Direkt zum Inhalt
Merck

11544675001

Roche

Zelltodnachweis-ELISA

sufficient for ≤96 tests, suitable for ELISA, kit of 1 (9 components)

Synonym(e):

ELISA

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
41116158
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Verwendung

sufficient for ≤96 tests

Qualitätsniveau

Verpackung

kit of 1 (9 components)

Hersteller/Markenname

Roche

Methode(n)

ELISA: suitable

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Der Zelltodnachweis-ELISA dient als photometrischer Enzym-Immunoassay für die qualitative und quantitative In-vitro-Bestimmung zytoplasmatischer Histon-assoziierter DNA-Fragmente (Mono- und Oligonukleosomen) nach dem induzierten Zelltod. Dieser Assay basiert auf dem quantitativen Sandwich-Enzym-Immunoassay-Prinzip und verwendet monoklonale Maus-Antikörper gegen DNA und Histone. Die verwendeten Antikörper sind nicht speziesspezifisch.

Spezifität

Anti-Histon-Antikörper reagieren mit den Histonen H1, H2A, H2B, H3 und H4 verschiedener Spezies (z. B. Mensch, Maus, Ratte, Hamster, Kuh, Opossum, Xenopus). Anti-DNA-POD-Antikörper binden an ss- und dsDNA. Der ELISA ermöglicht daher den Nachweis von Mono- und Oligonukleosomen verschiedener Spezies und kann zur Messung des apoptotischen Zelltodes in zahlreichen verschiedenen Zellsystemen eingesetzt werden.

Anwendung

Der Zelltodnachweis-ELISA wird zum Messen der Caspase-3-Aktivität, intrazellulären reaktiven Sauerstoffspezies (Reactive Oxygen Species, ROS) und Zellapoptose verwendet.[1]
Nur für Forschungszwecke. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Spezifische Bestimmung von Mono- und Oligonukleosomen in der Zytoplasmafraktion von Zelllysaten.[2][3]

Verpackung

1 Kit mit 9 Komponenten.

Angaben zur Herstellung

Arbeitslösung: Beschichtungslösung
1 ml Beschichtungspufferkonz. Mit 9 ml doppelt destilliertem Wasser vorverdünnen. Kurz vor der Verwendung 1 ml Anti-Histon-Antikörper (rekonstituiert) mit 9 ml Beschichtungspuffer verdünnen.

Waschlösung
Das Waschpufferkonzentrat auf 15 bis 25 °C erwärmen und 40 ml mit 360 ml doppelt destilliertem Wasser verdünnen. Gründlich mischen.

Probenlösung
Die Herstellung der Probenlösung erfolgt in Abhängigkeit vom verwendeten Zellsystem und vom Ausmaß des Zelltodes.
Beispiel: 25 μl der Probe in 225 μl Inkubationspuffer verdünnen.

Konjugatlösung
1 ml Anti-DNA-POD (rekonstituiert) mit 9 ml Inkubationspuffer verdünnen.

Substratlösung
Je nach Anzahl der zu testenden Proben 1, 2 oder 3 Tabletten in 5, 10 oder 15 ml Substratpuffer auflösen.
Vor der Verwendung eine Temperatur von 15 bis 25 °C annehmen lassen.
Hinweis: Die ABTS-Lösung ist bei Aussetzung über einen längeren Zeitraum lichtempfindlich.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Anti-Histon
2 Monate bei 2 bis 8 °C
Anti-DNA-POD
2 Monate bei 2 bis 8 °C
Beschichtungslösung
Unmittelbar vor der Verwendung zubereiten!
Waschlösung
2 Monate bei 2 bis 8 °C
Probenlösung
2 Monate bei 2 bis 8 °C
Konjugatlösung
Unmittelbar vor der Verwendung zubereiten!
Substratlösung
1 Monat bei 2 bis 8 °C, wenn vor Lichteinwirkung geschützt.

Rekonstituierung

Anti-Histon
Das Lyophilisat in 1 ml doppelt destilliertem Wasser 10 Minuten rekonstituieren. Gründlich mischen.
Anti-DNA-POD
Das Lyophilisat in 1 ml doppelt destilliertem Wasser 10 Minuten rekonstituieren. Gründlich mischen.

Sonstige Hinweise

Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.

Nur Kit-Komponenten

Produkt-Nr.
Beschreibung

  • Anti-histone antibody (clone H11–4)

  • Anti-DNA-POD antibody (clone MCA-33)

  • Coating Buffer

  • Washing Buffer

  • Incubation Buffer, ready-to-use solution

  • Substrate Buffer, ready-to-use solution

  • ABTS Substrate Tablet

  • Microplate Modules

  • Adhesive Plate Cover Foils

Alle anzeigen (9)

Piktogramme

CorrosionExclamation mark

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Eye Dam. 1 - Skin Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

does not flash

Flammpunkt (°C)

does not flash


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Alice Elizabeth Kane et al.
Fundamental & clinical pharmacology, 30(3), 263-275 (2016-01-29)
Paracetamol is an analgesic commonly used by people of all ages, which is well documented to cause severe hepatotoxicity with acute overexposures. The risk of hepatotoxicity from nonacute paracetamol exposures is less extensively studied, and this is the exposure most
Allyson G Hindle et al.
Comparative biochemistry and physiology. Part B, Biochemistry & molecular biology, 155(4), 427-434 (2010-01-30)
Red-toothed shrews (Soricidae, subfamily Soricinae) are an intriguing model system to examine the free-radical theory of aging in wild mammals, given their short (<18months) lifespan and high mass-specific metabolic rates. As muscle performance underlies both foraging ability and predator avoidance
Hua He et al.
Scientific reports, 7, 43736-43736 (2017-03-03)
Proliferative vitreoretinopathy (PVR) is mediated by proliferation and epithelial mesenchymal transition (EMT) of retinal pigment epithelium (RPE). Because heavy chain-hyaluronic acid/pentraxin 3 (HC-HA/PTX3) purified from human amniotic membrane exerts anti-inflammatory and anti-scarring actions, we hypothesized that HC-HA/PTX3 could inhibit these
Mei-Fen Chen et al.
Molecules (Basel, Switzerland), 24(1) (2018-12-28)
Gigantol is a bibenzyl compound derived from several medicinal orchids. This biologically active compound has shown promising therapeutic potential against diabetic cataracts, but whether this compound exerts beneficial effects on the other diabetic microvascular complications remains unclear. This study was
Jun Lu et al.
EBioMedicine, 34, 85-93 (2018-08-07)
Uncoordinated 51-like kinase 1 (ULK1) plays a vital role in autophagy. ULK1 dysregulation has recently been found in several human cancers. mRNA expression levels of ULK1 and clinical information were analysed from The Cancer Genome Atlas data. ULK1 expression levels

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.