Direkt zum Inhalt
Merck

10269611001

Roche

Neuraminidase (Sialidase)

from Arthrobacter ureafaciens

Synonym(e):

PCR, taq

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 UNIT
362,00 €

362,00 €


Versandbereit am28. April 2025Details



Größe auswählen

Ansicht ändern
1 UNIT
362,00 €

About This Item

EC-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204

362,00 €


Versandbereit am28. April 2025Details


Biologische Quelle

bacterial (Arthrobacter ureafaciens)

Qualitätsniveau

Form

solution

Spezifische Aktivität

~25 units/mg protein

Verpackung

pkg of 1 U (100 μl)

Hersteller/Markenname

Roche

Optimaler pH-Wert

5.0-5.5

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Neuraminidase hydrolysiert terminale N- oder O-Acylneuraminsäuren, die α2,3-, α2,6-, oder α2,8-gebunden sind (Rate: α2,6 > α2,3 > α2,8) an Oligosaccharide, Polysaccharide, Mucopolysaccharide, Glycoproteine und Glycolipide. Zu beachten: Zur Hydrolyse von Glycolipiden muss ein Detergens vorhanden sein. Aufgrund seiner breiten Substratspezifität eignet sich dieses Enzym hervorragend für die vollständige Entfernung von Sialinsäuren aus Glycokonjugaten zahlreicher biologischer Materialien.[1]

Spezifität

Spaltet terminale Sialinsäurereste, die α2,3-, α2,6-, oder α2,8-gebunden an Gal, GlcNAc, GalNAc, AcNeu, GlcNeu, Oligosaccharide, Glycolipide, oder Glycoproteine sind. Die relative Spaltungsrate beträgt α2,6 >α2,3 >α2,8, ermittelt anhand Bindungen in Tri- und Tetrasacchariden.

Anwendung

  • Zelloberflächen-Lectin-Array-Analyse[2][3][4]
  • Hämagglutinations-Assays[5]
  • Zelladhäsions-Assay[6]
Neuraminidase wird verwendet für:
  • den Nachweis der Zelloberflächenglycosylation bei humanen anaplastischen großzelligen Lymphomzellen[2]
  • die Freisetzung von Sialinsäure aus Zellen[7]
  • Antikörper-Überlagerung Lectin-Microarray[4]
Zur Hydrolyse von Glycolipiden muss ein Detergens vorhanden sein. Aufgrund seiner breiten Substratspezifität eignet sich dieses Enzym hervorragend für die vollständige Entfernung von Sialinsäuren aus Glycokonjugaten zahlreicher biologischer Materialien.

Physikalische Eigenschaften

Dieses Produkt ist ein Gemisch aus Isoenzymen (L, M1, M2 und S) mit folgenden Molekulargewichten: ~ 52 kDa, 66 kDa und 88 kDa.

Physikalische Form

Lösung in 10 mM Natriumphosphat, 0,1 % Micr-O-Protect (w/v), 0,25 mg/ml Rinderserumalbumin, pH 7

Angaben zur Herstellung

Arbeitskonzentration: Das Enzym/Substrat-Verhältnis sollte im Bereich von 0,04 U/25–80 μg liegen.

Sonstige Hinweise

Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.

Piktogramme

Exclamation mark

Signalwort

Warning

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Skin Sens. 1

WGK

nwg

Flammpunkt (°F)

does not flash

Flammpunkt (°C)

does not flash


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Charting the Proteoform Landscape of Serum Proteins in Individual Donors by High-Resolution Native Mass Spectrometry.
Cramer, et al.
Analytical Chemistry, 94, 12732-12741 (2022)
Chao Gao et al.
bioRxiv : the preprint server for biology (2020-08-09)
The spike (S) glycoprotein in the envelope of SARS-CoV-2 is densely glycosylated but the functions of its glycosylation are unknown. Here we demonstrate that S is recognized in a glycan-dependent manner by multiple innate immune receptors including the mannose receptor
Lam Raga Anggara Markely et al.
Biotechnology progress, 32(1), 235-241 (2015-11-21)
The serum half-life, biological activity, and solubility of many recombinant glycoproteins depend on their sialylation. Monitoring glycoprotein sialylation during cell culture manufacturing is, therefore, critical to ensure product efficacy and safety. Here a high-throughput method for semi-quantitative fingerprinting of glycoprotein
Cellular entry of the porcine epidemic diarrhea virus
Li W, et al.
Virus Research, 226, 117-127 (2016)
Tomonori Kaifu et al.
The Journal of experimental medicine, 218(12) (2021-11-25)
Dendritic cell immunoreceptor (DCIR) is a C-type lectin receptor with a carbohydrate recognition domain and an immunoreceptor tyrosine-based inhibitory motif. Previously, we showed that Dcir-/- mice spontaneously develop autoimmune enthesitis and sialadenitis, and also develop metabolic bone abnormalities. However, the

Protokolle

Neuraminidase can be used to cleave sialic acids from proteins. In this protocol, the enzyme from Vibrio cholerae is used on fixed cells.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.