Direkt zum Inhalt
Merck

MAB1987Z

Sigma-Aldrich

Anti-Integrin beta 1 (CD29) Antibody

CHEMICON®, mouse monoclonal, P4C10

Synonym(e):

CD29, MAB1987

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
624,00 €

624,00 €


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1230

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
624,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

624,00 €


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1230

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Integrin-β1-Antikörper, Klon P4C10, azidfrei, clone P4C10, Chemicon®, from mouse

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

P4C10, monoclonal

Speziesreaktivität

human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
immunocytochemistry: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG2a

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ITGB1(3688)

Allgemeine Beschreibung

Integrin beta-1, auch unter der Bezeichnung CD29 bekannt, ist ein Transmembran-Glykoprotein mit 130 kDa, das mit verschiedenen Integrin-alpha-Untereinheiten (darunter alpha-1, alpha-2, alpha-3, alpha-4, alpha-5 und alpha-6) nicht kovalente Komplexe und damit die funktionalen Rezeptoren bildet, die an spezifische extrazelluläre Matrixproteine binden. Integrin-Rezeptoren sind an der Regulierung einer Vielzahl wichtiger biologischer Funktionen beteiligt, etwa an embryonaler Entwicklung, Wundheilung, Hämostase und der Verhinderung des programmierten Zelltodes. Sie werden außerdem mit anormalen pathologischen Situationen wie der tumorgesteuerten Angiogenese, dem Wachstum von Tumorzellen und der Metastasenbildung in Verbindung gebracht. Diese heterodimeren Rezeptoren verbinden das zytoplasmische Aktin-Zytoskelett mit in der extrazellulären Matrix vorliegenden Proteinen und/oder benachbarten Zellen. Interaktionen zwischen Integrinen und der extrazellulären Matrix haben eine Aktivierung von Signalübertragungswegen und eine Regulierung der Genexpressionen zur Folge.

Spezifität

Reagiert mit der Beta-1-Untereinheit der Integrin-Proteinfamilie. Scheint menschenspezifisch zu sein. Im Gegensatz zu vielen Beta-1-Monoklonalen ist das Epitop von 4C10 nicht trypsinempfindlich.

Anwendung

Der Anti-Integrin-β1-Antikörper, Klon P4C10, azidfrei, weist den Integrin-β1-Gehalt nach und wurde zur Verwendung in ELISA, IC, IP, FUNC und WB publiziert und validiert.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
Integrine
Hemmt die Bindung von UCLA-P3-Zellen an Kollagen Typ I (Wayner, 1991). Hemmt die Bindung von Endodermzellen und Keratinozyten an Kollagen, Fibronectin und Laminin. Außerdem hemmt sie die Adhäsion zwischen den Zellen. Typische Verdünnungsbereiche sind 1:50 bis 1:500.

Immunfluoreszenz

Immunblotting

Immunpräzipitation

ELISA

Immunzytochemie Analyse: Mit einer repräsentativen Charge in einer Verdünnung von 1:100 wurde Integrin β1 in HeLa-Zellen nachgewiesen.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Zielbeschreibung

88 kDa

Verlinkung

Ersetzt: 04–1109

Physikalische Form

Aufgereinigtes Protein-A-Immunglobulin der Maus in 20 mmol/l Natriumphosphat, 250 mmol/l NaCl, pH 7,6, keine Konservierungsstoffe.
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C ab Versanddatum 1 Jahr haltbar. Aliquotieren, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden. Für maximale Produktrückgewinnung das Originalfläschchen nach dem Auftauen und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Menschliches Mandel-, Haut-, Lungen-, Leber- und Skelettmuskelgewebe

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich u. a. zur unautorisierten kommerziellen Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Integrin-driven actin polymerization consolidates long-term potentiation.
Kramar, EA; Lin, B; Rex, CS; Gall, CM; Lynch, G
Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA null
Weisheng Wang et al.
Cerebral cortex (New York, N.Y. : 1991), 28(7), 2253-2266 (2017-05-19)
Endocannabinoids (ECBs) depress transmitter release at sites throughout the brain. Here, we describe another form of ECB signaling that triggers a novel form of long-term potentiation (LTP) localized to the lateral perforant path (LPP) which conveys semantic information from cortex
Integrin dynamics produce a delayed stage of long-term potentiation and memory consolidation.
Babayan, AH; Kramar, EA; Barrett, RM; Jafari, M; Haettig, J; Chen, LY; Rex et al.
The Journal of Neuroscience null
Geneviève Dufour et al.
The Journal of biological chemistry, 279(42), 44113-44122 (2004-08-10)
We have shown previously that human intestinal epithelial cell survival and anoikis are distinctively regulated according to the state of differentiation. Here we analyzed the roles of protein kinase B/Akt isoforms in such differentiation state distinctions. Anoikis was induced in
Weisheng Wang et al.
Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 41(11), 2723-2732 (2016-06-09)
Estradiol (E2) perfusion rapidly increases the strength of fast excitatory transmission and facilitates long-term potentiation in the hippocampus, two effects likely related to its memory-enhancing properties. Past studies showed that E2's facilitation of transmission involves activation of RhoA signaling leading

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.