Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

AB1952

Sigma-Aldrich

Anti-Integrin beta 1 (CD29) Antibody

CHEMICON®, rabbit polyclonal

Synonym(e):

CD29

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μL
569,00 €

569,00 €


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1230

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μL
569,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

569,00 €


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1230

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Integrin-beta-1-Antikörper, zytosolisch, serum, Chemicon®

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse, rat, pig, human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ITGB1(3688)

Allgemeine Beschreibung

Integrin beta-1, auch unter der Bezeichnung CD29 bekannt, ist ein Transmembran-Glykoprotein mit 130 kDa, das mit verschiedenen Integrin-alpha-Untereinheiten (darunter alpha-1, alpha-2, alpha-3, alpha-4, alpha-5 und alpha-6) nicht kovalente Komplexe und damit die funktionalen Rezeptoren bildet, die an spezifische extrazelluläre Matrixproteine binden. Integrin-Rezeptoren sind an der Regulierung einer Vielzahl wichtiger biologischer Funktionen beteiligt, etwa an embryonaler Entwicklung, Wundheilung, Hämostase und der Verhinderung des programmierten Zelltodes. Sie werden außerdem mit anormalen pathologischen Situationen wie der tumorgesteuerten Angiogenese, dem Wachstum von Tumorzellen und der Metastasenbildung in Verbindung gebracht. Diese heterodimeren Rezeptoren verbinden das zytoplasmische Aktin-Zytoskelett mit in der extrazellulären Matrix vorliegenden Proteinen und/oder benachbarten Zellen. Interaktionen zwischen Integrinen und der extrazellulären Matrix haben eine Aktivierung von Signalübertragungswegen und eine Regulierung der Genexpressionen zur Folge.

Spezifität

Reaktiv mit Integrin β-1 von Mensch, Maus und Ratte gemäß Bestätigung mittels Western Blot. Nicht reaktiv mit anderen Integrinen.

Immunogen

Epitop: C-Terminus
Synthetisches Peptid, der C-terminalen zytoplasmischen Domäne des humanen Integrins β-1 entsprechend.

Anwendung

Anti-Integrin-beta-1-Antikörper, zytosolisch, detektiert den Gehalt von Integrin beta-1 und wurde zur Verwendung in IP und WB publiziert und validiert.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
Integrine
Immunpräzipitation:
1 μl Antiserum pro 25 μg Gesamtzellprotein (in 40 μl). 0,5 % Triton X-100 Lysepuffer mit Proteinasehemmern wird empfohlen.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Western-Blot-Analyse:
Eine Verdünnung von 1:500 bis 1:1.000 dieses Antikörpers wurde für den Nachweis von Integrin beta-1 in Ganzzelllysat unter nicht reduzierenden Bedingungen verwendet. Die Größe von Integrin beta-1 unter nicht reduzierenden Bedingungen beträgt rund 110 kDa; häufig wird auch ein Dimer mit 220 kDa beobachtet. Unter reduzierenden Bedingungen läuft beta-1 auch als 130-kDa-Bande mit Aggregaten mit höherem Molekulargewicht.

Zielbeschreibung

~ 130 kDa

Physikalische Form

Nicht aufgereinigt
Polyklonales Kaninchenserum ohne Konservierungsmittel.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 ºC 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
U251-Zelllinie

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Evgeny A Zemskov et al.
PloS one, 6(4), e19414-e19414 (2011-05-11)
Although endosomal compartments have been suggested to play a role in unconventional protein secretion, there is scarce experimental evidence for such involvement. Here we report that recycling endosomes are essential for externalization of cytoplasmic secretory protein tissue transglutaminase (tTG). The
Rab11 and its effector Rab coupling protein contribute to the trafficking of beta 1 integrins during axon growth in adult dorsal root ganglion neurons and PC12 cells.
Eva, R; Dassie, E; Caswell, PT; Dick, G; ffrench-Constant, C; Norman, JC; Fawcett, JW
The Journal of Neuroscience null
Iwona Majkowska et al.
The Journal of biological chemistry, 292(16), 6633-6643 (2017-03-09)
Membrane-type 1 matrix metalloproteinase (MT1-MMP) is a membrane-bound MMP that is highly expressed in cells with invading capacity, including fibroblasts and invasive cancer cells. However, pathways of MT1-MMP up-regulation are not clearly understood. A potential physiological stimulus for MT1-MMP expression
Regulation of ectoplasmic specialization dynamics in the seminiferous epithelium by focal adhesion-associated proteins in testosterone-suppressed rat testes.
Wong, CH; Xia, W; Lee, NP; Mruk, DD; Lee, WM; Cheng, CY
Endocrinology null
Andrea Maddalena et al.
Human gene therapy, 29(8), 886-901 (2018-04-12)
Retinal gene therapy based on adeno-associated viral (AAV) vectors is safe and efficient in humans. The low intrinsic DNA transfer capacity of AAV has been expanded by dual vectors where a large expression cassette is split in two halves independently

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.