As of 16 March 2021, the kit has not been tested with plasma or serum samples. In principle, it should work, but there may be an issue with sensitivity. It may work if the serum tryptase levels are within the detection limits of the assay. The only note is that there may be trouble with heparinized plasma.
IMM001
Mastzelldegranulations-Assay-Kit
The Mast Cell Degranulation Assay Kit provides a quick, efficient & sensitive system for evaluation of tryptase activity in culture supernatants, cell lysates or other tryptase-containing samples.
Synonym(e):
Live mast cell tryptase assay
About This Item
Empfohlene Produkte
Hersteller/Markenname
Chemicon®
Methode(n)
activity assay: suitable
cell based assay: suitable
Versandbedingung
dry ice
Allgemeine Beschreibung
Degranulation, die Sekretion zytoplasmatischer Granula, ist ein äußerst wichtiger Schritt in der Entzündungsreaktion von Leukozyten (z. B. Basophile, Neutrophile, Eosinophile und Mastzellen). Außer Histamin enthalten diese Sekretgranula viele entzündungsfördernde Mediatoren wie Heparin, Zytokine, Chemokine und viele Proteasen (Hallgren, 2001). Tryptase, eine tetramere Serinprotease, hat sich als Hauptkomponente von Mastzellgranula profiliert und umfasst bis zu 20 % des Gesamtproteins von aus Lungen-, Darm- und Hautgewebe gewonnenen Mastzellen (He, 2004; He, 1998; Schwartz, 1986). Tryptase ist ein bevorzugter Indikator für die Aktivierung von Mastzellen und ein Ziel der therapeutischen Behandlung von allergischen Erkrankungen, da es fast ausschließlich in Mastzellen gespeichert wird. Das Mastzelldegranulations-Assay-Kit von Chemicon ist ein schnelles, effizientes und empfindliches System zur Bewertung der Tryptase-Aktivität in Zelllysaten und Kulturüberständen sowie zum Screening von Hemmstoffen.
Testprinzip
Das Mastzelldegranulations-Assay-Kit von Chemicon bietet eine einfache und praktische Methode zur Prüfung der Tryptase-Aktivität. Der Assay basiert auf dem spektrophotometrischen Nachweis des Chromophors p-Nitroanilin (pNA) nach Spaltung vom markierten Substrat Tosyl-Gly-Pro-Lys-pNA. Das freie pNA kann dann mit einem Spektrophotometer oder einem Mikrotiterplatten-Lesegerät bei 405 nm quantifiziert werden. Als Vergleichskontrollprobe wird ein pNA-Standard zur Verfügung gestellt.
Zur Induktion der Degranulation von Proben ist Calciumionophor A23187 (Calcimycin) im Kit enthalten. Calcimycin ist ein umfassend dokumentierter Induktor der Freisetzung von Tryptase aus humanen Mastzellen (2,3).
Für Screeningzwecke ist ein Tryptasehemmer (Protamin) als Testinhibitor beigefügt. Protamin ist ein leistungsstarker Antagonist von Heparin, der Heparin, ein wichtiger stabilisierender Faktor der Mastzelltryptase, kompetitiv bindet (Hallgren, 2001; Schwartz, 1986). Berichten zufolge hemmt Protamin sowohl humane als auch murine Tryptase (Hallgren, 2001). Der im Kit enthaltene Assaypuffer enthält Heparin zur Stabilisierung von Tryptase.
Anwendung
Das Mastzelldegranulations-Assay-Kit von Chemicon ist nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für diagnostische oder therapeutische Anwendungen zu verwenden.
Komponenten
5x Assaypuffer (Artikel-Nr. 2003649): 20 mL mit 0,1 % Heparin.
Calciumionophor A23187 (Artikel-Nr. 2003652): 100 μL 1 mM in DMSO.
Tryptase-Inhibitor (Protamin) (Artikel-Nr. 2003651): 250 μL 10-mM-Lösung.
Tryptase-Substrat (Tosyl-Gly-Pro-Lys-pNA) (Artikel-Nr. 90569): 3,125 mg.
pNA-Standard (Artikel-Nr. 90085): 250 μL 10 mM in DMSO.
Lagerung und Haltbarkeit
Aufbewahrung von Reagenzien
1. Tryptase-Positivkontrolle: Fläschchen bei 2–8 °C auftauen. Aliquotieren und bis zum Verfallsdatum des Fläschchens bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
2. 5x Assaypuffer: Den 5x Assaypuffer mit entionisiertem Wasser verdünnen. Rühren, bis die Lösung homogen ist, und bis zum Verfallsdatum bei 2–8 °C aufbewahren.
3. Calciumionophor A23187: Fläschchen bei 2–8 °C auftauen. Aliquotieren und bis zum Verfallsdatum des Fläschchens bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
4. Tryptase-Inhibitor: Fläschchen bei 2–8 °C auftauen. Aliquotieren und bis zum Verfallsdatum des Fläschchens bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
5. Tryptase-Substrat: Mit 2 mL 1x Assaypuffer (2,5 mM Stammlösung) rekonstituieren. Aliquotieren und bis zu 3 Monate bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
6. pNA-Standard: Fläschchen bei 2–8 °C auftauen. Aliquotieren und bis zum Verfallsdatum des Fläschchens bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
Hinweis: Positivkontrolle, Substrat, pNA-Standard und Calciumionophor sind lichtempfindlich; Braunglasfläschchen oder gleichartige Gefäße verwenden. Bei Handhabung und Lagerung so weit wie möglich vor Licht schützen.
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Lagerklassenschlüssel
10 - Combustible liquids
Analysenzertifikate (COA)
Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
-
Could you please confirm if this kit is compatible with serum or plasma?
1 Antwort-
Hilfreich?
-
Aktive Filter
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.