RANKL und RANK gehören zur TNF-Superfamilie der Liganden und Rezeptoren, die eine wichtige Rolle in der Regulierung des spezifischen Immunitäts- und Knochenumbaus spielen. RANK (Rezeptor) wurde ursprünglich als ein dendritisches Zellmembranprotein identifiziert, welches durch Interaktion mit RANKL die Fähigkeit von dendritischen Zellen unterstützt, die naive T-Zellproliferation in einer gemischten Lymphozytenreaktion zu stimulieren, die Überlebensrate von RANK- und T-Zellen zu fördern und die T-zellabhängige Immunreaktion zu regulieren. RANKL, welches in verschiedenen Zellen wie u. a. Osteoblasten, Fibroblasten, aktivierten T-Zellen und Stromazellen des Knochenmarks exprimiert wird, kann auch mit einem OPG genannten Decoy-Rezeptor interagieren. Die Bindung von löslichem OPG an sRANKL hemmt die Osteoklastogenese durch Störung des Signalaustausches zwischen Stromazellen und osteoklastischen Progenitorzellen, was zu einer übermäßigen Knochen- und Knorpelansammlung führt.
Rekombinantes humanes sRANKL, in E. coli erzeugt. Das Protein ist ein 20,0-kDa-Polypeptid, das die TNF-Homologieregion von RANKL (176 Aminosäurereste) umfasst. SEQUENZ: MEKAMVDGSW LDLAKRSKLE AQPFAHLTIN ATDIPSGSHK VSLSSWYHDR GWAKISNMTF SNGKLIVNQD GFYYLYANIC FRHHETSGDL ATEYLQLMVY VTKTSIKIPS SHTLMKGGST KYWSGNSEFH FYSINVGGFF KLRSGEEISI EVSNPSLLDP DQDATYFGAF KVRDID
URSPRUNGSLAND: USA
Physikalische Form
Sterilfiltriert und dann aus 5 mM Natriumphosphat, pH 7.6 + 75 mM NaCl lyophilisiert. Mit destilliertem Wasser zu einer Konzentration von 0,1–1 mg/mL als Stammlösung rekonstituieren. Die Lösung kann dann zum sofortigen Gebrauch in anderen wässrigen Lösungen verdünnt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Das lyophilisierte Pulver ist bei Raumtemperatur für mehrere Wochen haltbar, kann aber am besten bei -20 °C bis zu einem Jahr ab Empfangsdatum gelagert werden. Die rekonstituierte Stammlösung kann eine Woche bei 2–8 °C aufbewahrt werden, allerdings werden für die Langzeitlagerung unverdünnte Aliquote bei -20 °C empfohlen. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
Hinweis zur Analyse
Spezifische Aktivität: Wird durch seine Fähigkeit bestimmt, in einem Konzentrationsbereich von 5,0–10.0 ng/mL eine Bildung von Osteoklasten in RAW264.7-Zellen hervorzurufen.
Rechtliche Hinweise
CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Haftungsausschluss
Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 1
Analysenzertifikate (COA)
Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Metastasis to bone is the leading cause of death from prostate cancer. Interaction between tumor cells and bone cells can promote progression and influence tumor phenotype. It is known that prostate cancer cells support osteoclast differentiation, and degradation of bone
Fragen
Bewertungen
★★★★★ Kein Beurteilungswert
Aktive Filter
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..