Direkt zum Inhalt
Merck

SCC134

Sigma-Aldrich

IMG-Mikroglia-Zelllinie der Maus

Mouse

Synonym(e):

Immortalized microglial cells

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
41106514
eCl@ss:
32011203
NACRES:
NA.81
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Produktbezeichnung

IMG-Mikroglia-Zelllinie der Maus, IMG microglial cells recapitulate key features of microglial cell activation and may be used to study neuroinflammatory responses underlying Alzheimer′s disease.

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Methode(n)

cell based assay: suitable

Versandbedingung

ambient

Allgemeine Beschreibung

Die immortalisierte Mikroglia-Zelllinie (IMG) ist eine immortalisierte Mikroglia-Zelllinie, die aus dem Gehirn erwachsener Mäuse stammt, die mit dem v-raf/v-myc-Retrovirus infiziert wurden. IMG-Zellen exprimieren Marker, die spezifisch für adulte primäre Mikrogliazellen sind (F4/80 und CD11b), wie mittels Durchflusszytometrie festgestellt wurde, und reagieren auf pro- und anti-inflammatorische Signale (1). Es hat sich gezeigt, dass sie Fremdpartikel und fehlgefaltete Proteine wie das Amyloid-beta-Peptid phagozytieren (1). IMG-Zellen sind sich schnell teilende Zellen, die typischerweise klein und rund sind und wenige oder keine Fortsätze aufweisen, wenn sie in serumhaltigem Medium gezüchtet werden.

Referenz:
1. McCarthy RC, Lu DY, Alkhateeb A, Gardeck AM, Lee CH und Wessling-Resnick M (2016). Characterization of a novel adult murine immortalized microglial cell line and its activation by amyloid-beta. J. Neuroinflammation 13: 21
Mikroglia sind die primären Immunzellen des zentralen Nervensystems (ZNS) und machen 10–15 % aller Zellen des Gehirns aus. Mikrogliazellen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des ZNS, indem sie Krankheitserreger, Infektionserreger und geschädigte Zellen durch Phagozytose beseitigen. Mikrogliazellen wurden auch ausgiebig auf ihre schädliche Rolle bei einer Reihe von neurodegenerativen Erkrankungen untersucht, darunter Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und amyotrophe Lateralsklerose.

Beschreibung der Zelllinie

Makrophagen-Zellen

Anwendung

Dieses Produkt wird ausschließlich für Forschungszwecke gemäß den Bedingungen der „Restricted Use Agreement“ (Vereinbarung zur eingeschränkten Nutzung) verkauft, die seine Verwendung gemäß den Angaben auf dem Produktdatenblatt oder dem Analysenzertifikat regeln. Für Informationen zu anderen Zwecken wenden Sie sich bitte an [email protected].
Forschungskategorie
Immunantwort

Entzündung und Immunologie

Neurowissenschaften
Forschungsunterkategorie
Neurodegenerative Erkrankungen

Neuroinflammation und Schmerzen

Qualität

• Jedes Fläschchen enthält ≥ 1 × 106 lebensfähige Zellen.
• Die Zellen wurden mit dem Maus Essential CLEAR-Panel von Charles River Animal Diagnostic Services negativ auf Infektionskrankheiten getestet.
• Die Zellen stammen nachweislich von der Maus und wurden mit dem Contamination Clear-Panel von Charles River Animal Diagnostic Services negativ auf Kontamination mit Zellen anderer Spezies – Ratte, chinesischer Hamster, syrischer Goldhamster, Mensch und nichtmenschliche Primaten (NHP) – getestet.
• Die Zellen weisen keine Mykoplasmen-Kontamination auf.

Lagerung und Haltbarkeit

In Flüssigstickstoff aufbewahren. Die Zellen können nach dem ersten Auftauen für mindestens 10 Passagen kultiviert werden, ohne dass die Expression und Funktionalität der Zellmarker wesentlich beeinträchtigt wird.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Bing-Wen Lu et al.
Advances in ophthalmology practice and research, 3(2), 47-54 (2023-10-17)
Artesunate (ART), a member of the artemisinin family, possesses multi-properties, including anti-inflammation, anti-oxidation, and anti-tumor. ART was recently reported to show anti-neovascularization effect on the cornea, iris, and retina. Compared to the expensive anti-VEGF treatment, this versatile, economical treatment option
Yoshinobu Hirano et al.
Cells, 12(16) (2023-08-26)
We previously demonstrated that neural stem/progenitor cells (NSPCs) were induced within and around the ischemic areas in a mouse model of ischemic stroke. These injury/ischemia-induced NSPCs (iNSPCs) differentiated to electrophysiologically functional neurons in vitro, indicating the presence of a self-repair
Md Rezaul Islam et al.
EMBO molecular medicine, 13(11), e13659-e13659 (2021-10-12)
While some individuals age without pathological memory impairments, others develop age-associated cognitive diseases. Since changes in cognitive function develop slowly over time in these patients, they are often diagnosed at an advanced stage of molecular pathology, a time point when
Akiko Nakano-Doi et al.
International journal of molecular sciences, 24(2) (2023-01-22)
Microglial cells (MGs), originally derived from progenitor cells in a yolk sac during early development, are glial cells located in a physiological and pathological brain. Since the brain contains various cell types, MGs could frequently interact with different cells, such
Zhong-Qing Sun et al.
Neural regeneration research, 17(1), 203-209 (2021-06-09)
Lycium barbarum (LB) is a traditional Chinese medicine that has been demonstrated to exhibit a wide variety of biological functions, such as antioxidation, neuroprotection, and immune modulation. One of the main mechanisms of Alzheimer's disease is that microglia activated by

Questions

1–2 of 2 Questions  
  1. Are these microglia from male or female mice?

    1 answer
    1. Unfortunately, the original publication does not specify the sex of the mouse from which the microglia were derived. This information is not available.

      Helpful?

  2. What kind of media would be best to use for this cell line?

    1 answer
    1. The recommended medium for this cell line is as follows:
      High Glucose DMEM (Cat. No. D6546)
      10 % FBS (Cat. No. ES-009-B)
      1X L-Glutamine (Cat. No. TMS-002-C)
      1X Penicillin-Streptomycin Solution (Cat. No. TMSAB2-C) (optional)

      Please see the link below to review the product datasheet:
      https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/product/documents/145/570/20267563.pdf

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.