Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

ABS535

Sigma-Aldrich

Anti-Arginase-1-Antikörper

from chicken

Synonym(e):

Type 1 Arginase

ARG1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
CHF 384.00

CHF 384.00


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
CHF 384.00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

CHF 384.00


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

chicken

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

guinea pig, human, mouse, rat

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgY

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ARG1(383)
mouse ... Arg1(11846)
rat ... Arg1(29221)

Allgemeine Beschreibung

Arginase-1 ist ein vom ARG1-Gen kodiertes Protein und das Enzym, das den Abbau von L-Arginin zu Ornithin und Harnstoff katalysiert. ARG1 spielt eine wichtige Rolle beim Harnstoffzyklus. Es gibt zwei verschiedene Isoformen von Arginase – Arginase I und Arginase II. Arginase I (auch als Leber-Arginase oder Typ-1-Arginase bezeichnet) ist ein stark exprimiertes cytosolisches Enzym in der Leber und anderem Gewebe, einschließlich des Gehirns. Arginase II oder Nieren-Arginase wird in geringen Konzentrationen ebenfalls weit in vielen Gewebetypen exprimiert, ist jedoch vorwiegend in den Mitochondrien lokalisiert. Interessanterweise weist Arginase 1 neuroprotektive Eigenschaften auf. Arginase I ist zum Schutz von Motoneuronen vor einer Stickstoffoxid-abhängigen Apoptose, die nach zellulärem Stress oder nach Entfernung des trophischen Faktors induziert werden kann, von entscheidender Bedeutung. Durch die Unterdrückung der Stickstoffoxidproduktion verhindert Arginase die Bildung von Peroxynitrit und seiner anschließenden zellulären Toxizität. Darüber hinaus spielt Arginase 1 scheinbar eine wichtige Rolle im gesamten ZNS hinsichtlich des Überlebens und der Regeneration von Neuronen und Axonen. Bei Krebs gilt Arginase 1 bereits als nützlicher Marker für Hepatozyten und als hervorragender Marker für hepatozelluläre Karzinome.

Immunogen

Rekombinantes Protein in voller Länge, das Arginase-1 der Ratte entspricht.

Anwendung

Dieser Anti-Arginase-1-Antikörper ist zur Verwendung in Western Blots und Immunhistochemie zum Nachweis von Arginase-1 validiert.
Forschungskategorie
Signalisierung
Immunhistochemische Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde Arginase-1 in bronchoalveolären Lavage-Zellen nachgewiesen (Zimmermann, N., et al. (2003). J. Clin. Invest. 111:1863–1874 (2003)).
Western-Blot-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde Arginase-1 in RAW-Zelllysat nachgewiesen (Morris, S., et al. (1998). Am J Physiol Endocrinol Metab 275:E740–E747, 1998).

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot in LN-Gewebelysat von Mäusen.

Western-Blot-Analyse: Mit 2,0 µg/ml dieses Antikörpers wurde Arginase-1 in 10 µg LN-Gewebelysat von Mäusen nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~ 38 kDa gemessen

Physikalische Form

Aufgereinigter polyklonarer Hühnerantikörper in Puffer mit PBS und 0,05 % Natriumazid.
Aus Eigelb aufgereinigtes IgY
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die Konzentration entnehmen Sie bitte dem chargenspezifischen Datenblatt.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Daniella Bianchi-Frias et al.
Molecular cancer research : MCR, 17(1), 321-331 (2018-09-19)
The incidence of prostate cancer is directly linked to age, but age-associated changes that facilitate prostate cancer development and progression are poorly understood. This study investigated age-related changes in the prostate microenvironment for their influence on prostate cancer behavior. Prostate
Tim Tian Y Han et al.
Frontiers in bioengineering and biotechnology, 9, 642465-642465 (2021-04-06)
Cell-based therapies involving the delivery of adipose-derived stromal cells (ASCs) on decellularized adipose tissue (DAT) scaffolds are a promising approach for soft tissue augmentation and reconstruction. Our lab has recently shown that culturing human ASCs on DAT scaffolds within a
Moaddey Alfarhan et al.
International journal of molecular sciences, 23(4) (2022-02-27)
Polyamine oxidation plays a major role in neurodegenerative diseases. Previous studies from our laboratory demonstrated that spermine oxidase (SMOX, a member of the polyamine oxidase family) inhibition using MDL 72527 reduced neurodegeneration in models of retinal excitotoxicity and diabetic retinopathy.
Qianru Yang et al.
Biomaterials, 276, 121060-121060 (2021-08-23)
Our understanding of biomaterials in the brain have been greatly enhanced by advancements in in vivo imaging technologies such as two-photon microscopy. However, when applied to chronic studies, two-photon microscopy enables high-resolution imaging only in superficial regions due to inflammatory
X Sally Zheng et al.
Acta biomaterialia, 103, 81-91 (2019-12-22)
Electrical stimulation of the muscle has been proven efficacious in preventing atrophy and/or reanimating paralyzed muscles. Intramuscular electrodes made from metals have significantly higher Young's Moduli than the muscle tissues, which has the potential to cause chronic inflammation and decrease

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.