Direkt zum Inhalt
Merck

AB1557

Sigma-Aldrich

Anti-NMDAR2B-Antikörper, Schmerz

serum, Chemicon®

Synonym(e):

N-methyl D-aspartate Receptor Subtype 2B, NR2B

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 μL
CHF 424.00

CHF 424.00


Voraussichtliches Versanddatum17. April 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1242

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
50 μL
CHF 424.00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

CHF 424.00


Voraussichtliches Versanddatum17. April 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1242

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse, human, rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

Eignung

not suitable for immunohistochemistry

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... GRIN2B(2904)

Spezifität

Erkennt NMDAR2B. Erkennt mittels Western Blot eine 180-kDa-Bande in Gehirnmembranen der Ratte. Erkennt außerdem eine 70-kDa-Bande (mutmaßlich ein Kontaminant). Keine Reaktivität auf NMDAR2A oder NMDAR2C mittels Western Blot. Eine Immunmarkierung wird durch Präadsorption von AB1557 mit dem C-terminalen Fusionsprotein, das zur Erzeugung des Antikörpers verwendet wurde, blockiert.

Immunogen

C-terminales Fusionsprotein von NMDAR2B (Aminosäuren 984–1104).

Anwendung

Der Anti-NMDAR2B-Antikörper, Schmerz, detektiert den NMDAR2B-Gehalt und wurde zur Verwendung in IP und WB publiziert und validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurotransmitter & Rezeptoren
Western Blotting 1:200–1:1.000 (NMDAR2B ist in hohen Konzentrationen im Hippocampus vorhanden)


Immunpräzipitation unter Verwendung solubilisierter Hippocampus-Schnitte. 3 μl fällen mittels Immunpräzipitation (unter geeigneten Bedingungen) sämtliches NMDAR2B in 200 μg Rattenhirnlysat quantitativ aus.


Nicht empfohlen für die Verwendung in der Immunhistochemie.


Hinweis: Die obigen Verdünnungen beziehen sich auf das 35S-Protein A; mit ECL müssen die Verdünnungen unter Umständen erheblich höher sein, um eine spezifische Immunmarkierung zu erhalten.


Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Zielbeschreibung

180 kDa

Physikalische Form

Kaninchen-Antiserum. Flüssig, ohne Konservierungsmittel.
Nicht aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C 1 Jahr ab Versanddatum haltbar. Aliquotieren, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden. Für maximale Produktrückgewinnung das Originalfläschchen nach dem Auftauen und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Hirngewebe, Dendriten von Purkinje-Zellen der Ratte, Hippocampus-Lysat der Ratte, NR2B-exprimierende HEK-293-Zellen

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Sharon A Swanger et al.
American journal of human genetics, 99(6), 1261-1280 (2016-11-15)
Epilepsy and intellectual disability are associated with rare variants in the GluN2A and GluN2B (encoded by GRIN2A and GRIN2B) subunits of the N-methyl-D-aspartate receptor (NMDAR), a ligand-gated ion channel with essential roles in brain development and function. By assessing genetic
Evgeny Pryazhnikov et al.
Scientific reports, 8(1), 6464-6464 (2018-04-25)
Ketamine, a well-known anesthetic, has recently attracted renewed attention as a fast-acting antidepressant. A single dose of ketamine induces rapid synaptogenesis, which may underlie its antidepressant effect. To test whether repeated exposure to ketamine triggers sustained synaptogenesis, we administered a
Kevin K Ogden et al.
PLoS genetics, 13(1), e1006536-e1006536 (2017-01-18)
N-methyl-D-aspartate receptors (NMDARs), ligand-gated ionotropic glutamate receptors, play key roles in normal brain development and various neurological disorders. Here we use standing variation data from the human population to assess which protein domains within NMDAR GluN1, GluN2A and GluN2B subunits
Jan Klooster et al.
PloS one, 11(3), e0152967-e0152967 (2016-04-01)
Here we studied the ultrastructural organization of the outer retina of the European silver eel, a highly valued commercial fish species. The retina of the European eel has an organization very similar to most vertebrates. It contains both rod and
Inmaculada M González-González et al.
Cell reports, 42(5), 112477-112477 (2023-05-07)
Signaling via N-methyl-d-aspartate receptors (NMDARs) is critical for the maturation of glutamatergic synapses, partly through a developmental switch from immature synapses expressing primarily GluN2B- and GluN3A-containing subtypes to GluN2A-rich mature ones. This subunit switch is thought to underlie the synaptic

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.