Säugerzellkultur
Die Säugerzellkultur ist ein wichtiges Werkzeug für die Forschung sowie klinische und pharmazeutische Anwendungen. Aus Tiergewebe isolierte Zellen können in Kultur expandiert und für Zellbiologie- und Krankheitsstudien oder für die Herstellung von Antikörpern, Proteinen und Impfstoffen eingesetzt werden. Immortalisierte Säugerzelllinien können längere Zeit in vitro kultiviert werden und werden häufig als einfache Modelle komplexer biologischer Vorgänge eingesetzt.
Ausgewählte Kategorien
Wir bieten authentifizierte, kontaminationsfreie Zelllinien an, viele davon in Zusammenarbeit mit der ECACC; kritische Tools für die Protein-, Antikörper-, Virus- und Vakzinproduktion.
Unser Angebot an Primärzellen umfasst Blut, Patiententumor-Xenotransplantate und Hepatozyten, die essenziell für das Wirkstoffscreening und ADME/Tox-Studien sind.
Zur Auswahl steht ein Sortiment an optimierten Zellkultur-Medienformulierungen, darunter DMEM, RPMI-1640 und serumfreie Alternativen für unterschiedliche Bedürfnisse der Zellen.
In-vitro-Kultivierung von Säugerzellen
Zellwachstum erfordert eine komplexe Mischung von Nährstoffen, wie z.B. Zucker, Aminosäuren, Albumin, Vitamine, Mineralien und Wachstumsfaktoren. Zellkulturmedien stellen diese essenziellen Nährstoffe für die In-vitro-Kultivierung von Säugerzellen bereit. Säugerzellen werden in Brutschränken kultiviert, die ein steriles Umfeld für das Wachstum bei optimaler Temperatur (37 °C) und unter 5 % CO2-Atmosphäre bereitstellen, um ähnliche pH-Werte wie von Säugerblut aufrechtzuerhalten.
Mit Ausnahme bestimmter Blutzellen, die in Suspension kultiviert werden können, müssen die meisten aus Säugergewebe gewonnenen Zellen für eine adäquate Zellteilung und gutes Wachstum an einer Oberfläche anhaften. Zellkulturoberflächen sind als behandelte Polystyren- oder Glasflaschen, Platten und Filter erhältlich, die für die Zellanhaftung konzipiert sind. Die Zellanhaftung kann durch Anwendung synthetischer Polymere wie Poly-D-Lysine (PDL) und extrazellulärer Matrixproteine wie Collagen, die ein Gerüst für die Anhaftung bereitstellen, erleichtert werden.
Verfahren für Säugerzellkulturen
Es kommen aseptische Verfahren zum Einsatz, um eine Kontamination der in vitro kultivierten Zellen zu vermeiden. Säugerzellkulturen erfordern eine Passagierung oder Subkultivierung, d.h. eine Verdünnung von Zellen, die Konfluenz erreicht haben, und den Ersatz von verbrauchtem Nährmedium, um die Zellgesundheit und gutes Wachstum zu gewährleisten. Zum Passagieren adhärenter Zellkulturen müssen die Zellen von den Kulturoberflächen abgelöst werden. Dazu werden enzymatische Methoden wie Trypsinierung oder mechanische Methoden wie das Abkratzen der Zellen vor dem Transfer in neue Kulturflaschen oder Platten zur erneuten Anhaftung eingesetzt. Zellzählmethoden mittels Hämazytometern und automatisierten Zellzählern beurteilen die Zellviabilität und erleichtern die Bestimmung der Saatdichte für das Passagieren sowie der geeigneten Zelldichten für Downstream-Prozesse. Kultivierte Zellen können durch Lagerung in Flüssigstickstoff kryokonserviert werden. Daraus können später bei Bedarf Stammkulturen aufgetaut werden.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Die Abtötungskurve von Antibiotika ist ein Dosis-Wirkungs-Versuch, in dem Säugerzellen zunehmenden Mengen eines selektiven Antibiotikums ausgesetzt werden
- Häufig in der Zellkultur auftretende Probleme: Kontaminationen sind mit Abstand das häufigste in Zellkulturlaboren auftretende Problem, manchmal mit sehr ernsten Folgen.
- Zellzählungsprotokoll mit einem Hämozytometer und Trypanblau zur Messung der Zellviabilität.
- Bedeutung und Verwendung von Glutamin in der Hybridom- und Säugerzellkultur
- Extracellular matrix proteins such as laminin, collagen, and fibronectin can be used as cell attachment substrates in cell culture.
- Alle anzeigen (121)
Zugehörige Protokolle
- Schauen Sie sich Anleitungsvideos an und laden Sie sich Benutzerhandbücher für Laborwassersysteme der Milli-Q® SQ 2Series herunter. Damit machen Sie Ihr System in kürzester Zeit startklar. Systeme, Zubehör, Kartuschen und Services können Sie bequem online erwerben.
- Dieses Protokoll zur Gelatinebeschichtung für Zellkulturanwendungen enthält Informationen über Gelatinetypen, die Konzentration der Oberflächenabdeckung und Tipps für die Optimierung.
- Die Beschichtung von Oberflächen mit Laminin für die Zellkultivierung erfordert besondere Bedingungen, damit optimale Ergebnisse erzielt werden. Enthalten sind Protokolle für die Beschichtung von Deckgläsern für die Kultur von Neurosphären und für die allgemeine Zellkultur.
- Anhaften von Zellen an festen Substraten mit Hilfe von Polylysin, das die elektrostatische Wechselwirkung zwischen negativ geladenen Ionen der Zellmembran und der Kulturoberfläche verstärkt.
- Fibronectin auf die gewünschte Konzentration verdünnen. Die optimalen Anhaftungsbedingungen sind vom Zelltyp und der Anwendung abhängig. Die typische Beschichtungskonzentration beträgt 1–5 ug/cm2. Protokoll, Produkte und häufig gestellte Fragen zur Fibronectin-Beschichtung.
- Alle anzeigen (29)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?