Direkt zum Inhalt
Merck
HomeAnwendungenProteinbiologieEnzymgekoppelter Immunabsorptionsassay (ELISA)

Enzymgekoppelter Immunabsorptionsassay (ELISA)

ELISA sind molekularbiologische Assays, die üblicherweise in Multiwell-Mikrotiterplatten durchgeführt werden und zum Nachweis und zur Quantifizierung unterschiedlicher Moleküle wie Peptide, Proteine und Antikörper dienen. In diesen Assays werden Zielmoleküle im pg/ml-Bereich nachgewiesen. Sie spielen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Krankheitsforschung eine wichtige Rolle.

ELISA-Assays: Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen

Die grundlegenden molekularen Komponenten eines ELISAs sind typischerweise ein Antikörper, der an ein Enzym konjugiert ist, ein immobilisiertes Molekül von Interesse und ein Nachweissubstrat. Ein kritischer Aspekt, der den Erfolg und die Qualität der von einem ELISA erhaltenen Daten bestimmt, hängt von der Affinität und Spezifität der Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen ab. Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen werden durch verschiedene Faktoren wie pH-Wert, Temperatur und Ionenstärke beeinflusst.


Something went wrong, please try again.

Ausgewählte Kategorien

MILLIPLEX® Multiplex-Immunassays
MILLIPLEX® Multiplex Immunassays für Luminex® Geräte

Vertrauensvoll forschen mit MILLIPLEX® Multiplex-Immunassays für Luminex® Geräte bei gleichzeitiger Sicherstellung einer robusten Assay-Leistung und eines ständig wachsenden Portfolios, damit Ihren Anforderungen an den Nachweis von Biomarkern entsprochen wird.

Jetzt kaufen
ELISA-Kits und -Reagenzien
ELISA-Kits (Enzymgekoppelter Immunabsorptionsassay)

ELISA-Kits, Reagenzien und Ressourcen für den Biomarker-Nachweis.

Jetzt kaufen
SMC® Immunassays
SMC® Technologie

Mit der Technologie des Single Molecule Counting (SMC®) können Moleküle in bisher nicht nachweisbaren Mengen präzise quantifiziert werden.

Jetzt kaufen


ELISA-Nachweisformate

ELISAs, die direkte Nachweismethoden anwenden, erfordern ein immobilisiertes Antigen, das direkt an die Oberfläche einer Assayplatte oder indirekt durch einen Capture-Antikörper gebunden ist, einen antigenspezifischen enzymkonjugierten Primärantikörper sowie ein Nachweissubstrat.

Das häufiger eingesetzte indirekte Nachweisformat beinhaltet sowohl einen unkonjugierten Primärantikörper sowie einen konjugierten Sekundärantikörper, der spezifisch für den Nachweis des Primärantikörpers ist. Der indirekte Nachweis weist eine höhere Immunreaktivität mit dem Zielantigen auf, da das konjugierte Enzymelement nur auf dem Sekundärantikörper vorhanden ist.

Neben direkten und indirekten Nachweismethoden sind „Capture“- oder „Sandwich“-Assays gebräuchlich, die zusätzlich einen an die Oberfläche der Mikrotiterplatte gebundenen Capture-Antikörper verwenden. Danach wird ähnlich wie bei der oben beschriebenen indirekten Methode sowohl ein Primärantikörper als auch ein enzymkonjugierter Sekundärantikörper eingesetzt. 

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?