Enzymgekoppelter Immunabsorptionsassay (ELISA)
ELISA sind molekularbiologische Assays, die üblicherweise in Multiwell-Mikrotiterplatten durchgeführt werden und zum Nachweis und zur Quantifizierung unterschiedlicher Moleküle wie Peptide, Proteine und Antikörper dienen. In diesen Assays werden Zielmoleküle im pg/ml-Bereich nachgewiesen. Sie spielen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Krankheitsforschung eine wichtige Rolle.
ELISA-Assays: Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen
Die grundlegenden molekularen Komponenten eines ELISAs sind typischerweise ein Antikörper, der an ein Enzym konjugiert ist, ein immobilisiertes Molekül von Interesse und ein Nachweissubstrat. Ein kritischer Aspekt, der den Erfolg und die Qualität der von einem ELISA erhaltenen Daten bestimmt, hängt von der Affinität und Spezifität der Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen ab. Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen werden durch verschiedene Faktoren wie pH-Wert, Temperatur und Ionenstärke beeinflusst.
Ausgewählte Kategorien
Vertrauensvoll forschen mit MILLIPLEX® Multiplex-Immunassays für Luminex® Geräte bei gleichzeitiger Sicherstellung einer robusten Assay-Leistung und eines ständig wachsenden Portfolios, damit Ihren Anforderungen an den Nachweis von Biomarkern entsprochen wird.
ELISA-Kits, Reagenzien und Ressourcen für den Biomarker-Nachweis.
Mit der Technologie des Single Molecule Counting (SMC®) können Moleküle in bisher nicht nachweisbaren Mengen präzise quantifiziert werden.
ELISA-Nachweisformate
ELISAs, die direkte Nachweismethoden anwenden, erfordern ein immobilisiertes Antigen, das direkt an die Oberfläche einer Assayplatte oder indirekt durch einen Capture-Antikörper gebunden ist, einen antigenspezifischen enzymkonjugierten Primärantikörper sowie ein Nachweissubstrat.
Das häufiger eingesetzte indirekte Nachweisformat beinhaltet sowohl einen unkonjugierten Primärantikörper sowie einen konjugierten Sekundärantikörper, der spezifisch für den Nachweis des Primärantikörpers ist. Der indirekte Nachweis weist eine höhere Immunreaktivität mit dem Zielantigen auf, da das konjugierte Enzymelement nur auf dem Sekundärantikörper vorhanden ist.
Neben direkten und indirekten Nachweismethoden sind „Capture“- oder „Sandwich“-Assays gebräuchlich, die zusätzlich einen an die Oberfläche der Mikrotiterplatte gebundenen Capture-Antikörper verwenden. Danach wird ähnlich wie bei der oben beschriebenen indirekten Methode sowohl ein Primärantikörper als auch ein enzymkonjugierter Sekundärantikörper eingesetzt.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Learn about the Conferma® ELISA development and manufacturing methods that provide strong sample detection and long-term assay and lot consistency, giving you confidence in your research.
- Learn differences in monoclonal vs polyclonal antibodies including how antibodies are generated, clone numbers, and antibody formats.
- Troubleshoot and optimize ELISAs using this guide that includes solutions to some of the most common sources of problems for assay development.
- ELISpot assay provides qualitative and quantitative information on immune responses, visualizing multiple secretory products from single responding cells.
- Lernen Sie die Grundlagen der Arbeit mit Antikörpern kennen und erhalten Sie technische Informationen über Struktur, Klassen und normale Immunglobulinbereiche.
- Alle anzeigen (19)
Zugehörige Protokolle
- Dieser Artikel enthält 4 häufig eingesetzte ELISA-Protokolle: Sandwich-ELISA-Protokoll, Phosphorylierungs-Assay-Verfahren, EIA-Assay-Verfahren und zellbasiertes Assay-Verfahren.
- Detailed ELISA protocols cover indirect and capture ELISA techniques, recommending products for sandwich and indirect ELISA experiments.
- Cell Proliferation ELISA, BrdU (colorimetric) Protocol & Troubleshooting
- Protocol for the one-step, glutaraldehyde coupling method to conjugation alkaline phosphatase to antibodies and other proteins.
- Alle anzeigen (5)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?