Direkt zum Inhalt
Merck

SRP3080

Sigma-Aldrich

IL-17 human

Animal-component free, recombinant, expressed in E. coli, ≥98% (SDS-PAGE), ≥98% (HPLC), suitable for cell culture

Synonym(e):

CTLA-8, IL-17

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

25 μG
418,00 €

418,00 €


Versandbereit am09. April 2025Details



Größe auswählen

Ansicht ändern
25 μG
418,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352202
NACRES:
NA.32

418,00 €


Versandbereit am09. April 2025Details


Biologische Quelle

human

Rekombinant

expressed in E. coli

Assay

≥98% (HPLC)
≥98% (SDS-PAGE)

Form

lyophilized

Mol-Gew.

31.0 kDa

Verpackung

pkg of 25 μg

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Verunreinigungen

<0.1 EU/μg endotoxin, tested

Farbe

off-white to yellow

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

−20°C

Angaben zum Gen

human ... IL17A(3605)

Allgemeine Beschreibung

Das Gen IL17A (Interleukin 17A), auch als IL-17 bezeichnet, ist auf dem humanen Chromosom 6p12.2 lokalisiert. Das Gen enthält drei Exone und kodiert ein von aktivierten T-Zellen produziertes proinflammatorisches Zytokin.[1]

Biochem./physiol. Wirkung

Das Zytokin Interleukin 17A ist beteiligt an der Aktivierung von proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und Zelladhäsionsmolekülen in mehreren Zelltypen, wie Makrophagen, denditrischen Zellen, T-Zellen, synovialen Zellen und Endothelzellen. Eine Überexpression dieses Protein wurde mit rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Behçet-Krankheit, Allotransplantatabstoßung, nephritischem Syndrom, Asthma und multipler Sklerose in Verbindung gebracht. Bei Mäusen wurde eine Verbindung mit der Entstehung von allergischen Reaktionen und Autoimmunerkrankungen beobachtet.[2] Polymorphismus im IL17A-Gen wurde mit Lungenkrebs in Verbindung gebracht.[1]

Sequenz

MIVKAGITIP RNPGCPNSED KNFPRTVMVN LNIHNRNTNT NPKRSSDYYN RSTSPWNLHR NEDPERYPSV IWEAKCRHLG CINADGNVDY HMNSVPIQQE ILVLRREPPH CPNSFRLEKI LVSVGCTCVT PIVHHVA

Physikalische Form

Ohne Additive lyophilisiert.

Rekonstituierung

Das Fläschchen vor dem Öffnen zentrifugieren. In Wasser zu einer Konzentration von 0,1 bis 1,0 mg/mL rekonstituieren. Nicht vortexen. Diese Lösung kann bei 2–8 °C bis zu 1 Woche aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung wird empfohlen, sie in einem Puffer, der einen Stabilisator (z. B. 5 % Trehalose) enthält, weiter zu verdünnen und in Arbeitsaliquoten bei -20 °C bis -80 °C zu lagern.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

IL-17 plays an important role in the development of experimental autoimmune encephalomyelitis.
Komiyama Y
Journal of Immunology, 177, 566-573 (2006)
Interleukin-17A and -17F genes polymorphisms in lung cancer.
Kaabachi W
Cytokine, 66, 23-29 (2014)
Wei Peng et al.
Frontiers in oncology, 12, 781093-781093 (2022-04-12)
This study aimed to investigate the effect of OCT4&SOX2 specific cytotoxic T lymphocytes (CTLs) plus programmed cell death protein-1 (PD-1) inhibitor (nivolumab) on treating breast cancer stem-like cells (BCSCs) in vitro and drug-resistance breast cancer (DRBC) mice in vivo. In
T A Moseley et al.
Cytokine & growth factor reviews, 14(2), 155-174 (2003-03-26)
Interleukin-17 (IL-17) is a pro-inflammatory cytokine secreted by activated T-cells. Recently discovered related molecules are forming a family of cytokines, the IL-17 family. The prototype member of the family has been designated IL-17A. Due to recent advances in the human
Thomas Fabre et al.
Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), 193(8), 3925-3933 (2014-09-12)
Activation of hepatic stellate cells (HSCs) is a key event in the initiation of liver fibrosis, characterized by enhanced extracellular matrix production and altered degradation. Activation of HSCs can be modulated by cytokines produced by immune cells. Recent reports have

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.