Direkt zum Inhalt
Merck

P8044

Sigma-Aldrich

Proteinase K aus Tritirachium album

≥3.0 unit/mg solid, lyophilized powder

Synonym(e):

Endopeptidase K

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

250 MG
156,00 €
1 G
467,00 €
5 G
1.337,00 €

156,00 €


Versandbereit am31. März 2025Details

Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0005

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
250 MG
156,00 €
1 G
467,00 €
5 G
1.337,00 €

About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
eCl@ss:
32160410
NACRES:
NA.54

156,00 €


Versandbereit am31. März 2025Details

Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0005

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

maize
microbial (T.album
T. ALBUM)

plant seeds (barley)
soybean
yeast

Qualitätsniveau

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥3.0 unit/mg solid

Mol-Gew.

28.93 kDa

Zusammensetzung

Protein, ≥15% biuret

Methode(n)

DNA extraction: suitable

Anwendung(en)

diagnostic assay manufacturing

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Das Enzym von Sigma wird zur Degradierung von Komplex I (NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase) vor der Extraktion von Ubichinon aus Yarrowia lipolytica eingesetzt. [1] Es wird zur Untersuchung der Wirkung von Proteinase K auf Pythium ultimum eingesetzt.[2] Es wird außerdem zur Maximierung der Anzahl von in der Sediment-Aufschlämmung hydrolysierten Peptidbindungen ohne autolytische Herstellung von Aminosäuren vom Enzym selbst verwendet.[3]
Nützlich zur proteolytischen Inaktivierung von Nukleasen bei der Isolierung von DNA und RNA.
Entfernt Endotoxine, die an kationische Proteine wie Lysozym und Ribonuklease A binden.
Berichten zufolge nützlich für die Isolierung von Leber-, Hefe- und Mungbohnen-Mitochondrien
Bestimmung der Enzymlokalisierung auf Membranen
Behandlung von Paraffinschnitten zur Freilegung von Antigenbindungsstellen zur Antikörpermarkierung.
Verdauung von Proteinen aus Hirngewebeproben für Prionen in der TSE-Forschung.
Proteinase K ist zur proteolytischen Inaktivierung von Nukleasen bei der Isolierung von DNA und RNA geeignet. Sie wird zur Beseitigung von Endotoxinen verwendet, die an kationische Proteine wie Lysozyme und Ribonuklease A gebunden sind. Sie ist zur Isolierung von Mitochondrien aus Leber, Hefe und Mungbohnen geeignet und dient dazu, die Lokalisierung von Enzymen auf Membranen zu bestimmen. Sie wird außerdem zur Behandlung von Paraffinschnitten genutzt, um die Antigenbindungsstellen für die Antikörpermarkierung freizulegen, sowie für den Proteinverdau in Gehirngewebeproben. Produkt P8044 wird als lyophilisiertes Pulver[4] geliefert.
Proteolytische Deaktivierung von Nucleasen während der Isolation von DNA und RNA

Biochem./physiol. Wirkung

Proteinase K ist eine stabile und hochreaktive Serinprotease. Ergebnisse von Kristall- und Molekularstrukturstudien lassen darauf schließen, dass das Enzym zur Subtilisin-Familie mit einer katalytischen Triade (Asp39-His69-Ser224) im aktiven Zentrum gehört. Es ist in einer Reihe von Umgebungen stabil: pH, Puffersalze, Detergenzien (SDS) und Temperatur. In Gegenwart von 0,1–0,5 % SDS bleibt Proteinase K aktiv und verdaut zahlreiche Proteine und Nukleasen in DNA-Präparationen, ohne die Integrität der isolierten DNA zu beeinträchtigen.
Proteinase K ist gegenüber nativen Proteinen hochgradig aktiv. Sie weist eine breite Spezifität auf und baut viele Proteine selbst im nativen Zustand ab. In erster Linie spaltet sie die Peptidbindung nahe der Carboxylgruppe von aliphatischen und aromatischen Aminosäuren mit blockierten α-Aminogruppen.[5][6][7] Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,5 und 9,0[5][6] und der isoelektrische Punkt bei 8,9.[5] Ca2+ (1‑5 mM) ist für ihre Aktivierung erforderlich. Proteinase K wird von Diisopropylfluorphosphat (DIFP) oder Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) gehemmt.[6]

Einheitendefinition

Eine Einheit hydrolysiert harnstoffdenaturiertes Hämoglobin und erzeugt eine Färbung, die 1,0 μmol Tyrosin pro Minute bei einem pH-Wert von 7,5 und 37 °C (Farbe vom Folin-Ciocalteu-Reagens) entspricht.

Piktogramme

Health hazardExclamation mark

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Eye Irrit. 2 - Resp. Sens. 1 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

dust mask type N95 (US), Eyeshields, Faceshields, Gloves


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

P Bermejo-Alvarez et al.
Biology of reproduction, 79(4), 594-597 (2008-06-27)
It has been reported that the mammalian female could have a preconceptual influence on the sex of her offspring, and it has been hypothesized that this influence could go some way toward accounting for the reported lower fertility following insemination
Yuanjun Lu et al.
Journal of experimental & clinical cancer research : CR, 41(1), 3-3 (2022-01-05)
Drug resistance to sorafenib greatly limited the benefits of treatment in patients with hepatocellular carcinoma (HCC). MicroRNAs (miRNAs) participate in the development of drug resistance. The key miRNA regulators related to the clinical outcome of sorafenib treatment and their molecular
Ivonne Gamper et al.
Scientific reports, 7(1), 9932-9932 (2017-09-01)
While genetically engineered mice have made an enormous contribution towards the elucidation of human disease, it has hitherto not been possible to tune up or down the level of expression of any endogenous gene. Here we describe compound genetically modified
C Dunne et al.
Microbiology (Reading, England), 146 ( Pt 8), 2069-2078 (2000-08-10)
Stenotrophomonas maltophilia W81 can protect sugar beet against PYTHIUM:-mediated damping-off disease through the production of an extracellular protease. Here, the proteolytic enzyme of W81 was purified by anion-exchange chromatography and characterized as a serine protease. The purified enzyme was fungicidal
Enzymes of Molecular Biology
M.M. Burrell
Methods in Molecular Biology, 16, 307-307 (1993)

Artikel

Pro K aids in disrupting cell membranes for DNA release, crucial for downstream molecular biology techniques.

Proteinase K aids in molecular biology applications by digesting structural proteins, removing nucleases, and isolating intact genomic DNA.

Guidelines on use of proteinase K, an enzyme commonly used to degrade proteins, and protect DNA and RNA from degradation in samples.

In blood DNA extraction, Proteinase K, an enzyme commonly used to degrade proteins, can help break down the cellular and nuclear membranes, releasing DNA from the cells that protect it from degradation and increase purity/yield making it more suitable for various molecular biology techniques.

Alle anzeigen

Protokolle

Proteinase K activity measured via spectrophotometry using hemoglobin substrate, crucial for enzyme characterization.

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.