Direkt zum Inhalt
Merck

PROTAA-RO

Roche

Protein A-Agarose

>98% (HPLC and SDS-PAGE), suspension

Synonym(e):

Agarose, Protein A

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

2 ML
344,00 €
5 ML
672,00 €

344,00 €


Versandbereit am22. April 2025Details



Größe auswählen

Ansicht ändern
2 ML
344,00 €
5 ML
672,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
41116133

344,00 €


Versandbereit am22. April 2025Details


Assay

>98% (HPLC and SDS-PAGE)

Form

suspension

Verpackung

pkg of 15 mL (05015979001 [settled resin volume])
pkg of 2 mL (11719408001 [settled resin volume])
pkg of 5 mL (11134515001 [settled resin volume])

Hersteller/Markenname

Roche

Kapazität

>18 mg/mL binding capacity (human IgG (polyclonal))(the IgG is loaded at pH 7.4 and eluted with 200 mM glycine, pH 2.0)

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Die Verwendung von rekombinantem Protein A in der Herstellung von Protein-A-Agarose hat den Vorteil, dass sie völlig frei von Staphylokokken-Enterotoxinen ist, die auch als mitogen bekannt sind und als Verunreinigungen in Protein A vorkommen, das aus S. aureus isoliert wurde. Die Immobilisationschemie bietet eine hohe IgG-Bindungsfähigkeit und Leckagestabilität bei einem breiten Spektrum von pH- und Pufferbedingungen. Das Gel kann je nach Elutionsbedingungen über 30 Mal verwendet werden.

Protein-A-Leckage: <18 ng Protein A/mL (ELISA)
Regeneration: Das Gel kann etwa 30 Mal verwendet werden.
Struktur: rekombinantes Protein A (E. coli, Mr = 45.000) wird kovalent an quervernetzte 6%ige Agarose-Beads gekoppelt: 3 mg Protein A (>98 % rein, HPLC, SDS/PAGE)/1 mL Gel
Protein A, immobilisiert.

Spezifität

Protein A ist ein aus einem bestimmten Bakterienstamm isoliertes Zellwandprotein, das spezifische Bindungsstellen für bestimmte Klassen von Immunglobulinen verschiedener Spezies aufweist. Protein A bindet in unterschiedlichem Maße IgM, IgA, IgD und die meisten Unterklassen von IgG.

Anwendung

Aufreinigung von monoklonalen Maus-Antikörpern aus Aszites-Flüssigkeit oder Zellkulturüberständen. Protein-A- oder Protein-G-Agarose-Affinitätsmatrix kann zur Aufreinigung von Antikörpern aus rohen Zellextrakten[1] und für die Immunpräzipitation oder Co-Immunpräzipitation von Proteinen verwendet werden.[2][3][4] Sie wurde auch für die Analyse mittels fotoaktivierbarer, Ribonukleosid-verstärkter Cross-Linking-Immunpräzipitation (PAR-CLIP) verwendet.[5]

Komponenten

Vorgequelltes Gel, gebrauchsfertig, 2 mL oder 5 mlLGel (abgesetztes Gelvolumen) in einem Puffer, der 20 % Ethanol als Konservierungsmittel enthält, nicht steril.
Protein-A-Gehalt: 3 mg/mL vorgequelltes Gel

Qualität

Reinheit: >98 % (HPLC, SDS-PAGE); vollkommen frei von Staphylokokken-Enterotoxinen.

Sonstige Hinweise

Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.

Piktogramme

FlameExclamation mark

Signalwort

Warning

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Eye Irrit. 2 - Flam. Liq. 3

Lagerklassenschlüssel

3 - Flammable liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

102.2 °F

Flammpunkt (°C)

39 °C


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

David Llobet-Navas et al.
Molecular and cellular biology, 34(23), 4216-4231 (2014-10-01)
Recently, we demonstrated that the microRNA 424(322)/503 [miR-424(322)/503] cluster is transcriptionally controlled by transforming growth factor β (TGF-β) in the mammary epithelium. Induction of this microRNA cluster impacts mammary epithelium fate by regulating apoptosis and insulin-like growth factor 1 (IGF1)
Vladimir V Rogov et al.
EMBO reports, 18(8), 1382-1396 (2017-06-29)
Through the canonical LC3 interaction motif (LIR), [W/F/Y]-X1-X2-[I/L/V], protein complexes are recruited to autophagosomes to perform their functions as either autophagy adaptors or receptors. How these adaptors/receptors selectively interact with either LC3 or GABARAP families remains unclear. Herein, we determine
R Travis Taylor et al.
Methods (San Diego, Calif.), 55(2), 166-171 (2011-08-23)
Ubiquitin (Ub) conjugation to a substrate protein is a widely used cellular mechanism for control of protein stability and function, modulation of signal transduction pathways and antiviral responses. Identification and characterization of ubiquitinated viral proteins is an important step in
Xiuqing He et al.
Cells, 12(12) (2023-06-28)
The axoneme and accessory structures of flagella are critical for sperm motility and male fertilization. Sperm production needs precise and highly ordered gene expression to initiate and sustain the many cellular processes that result in mature spermatozoa. Here, we identified
Florian Dunker et al.
Bio-protocol, 11(3), e3911-e3911 (2021-03-19)
Over the last decade, it has been noticed that microbial pathogens and pests deliver small RNA (sRNA) effectors into their host plants to manipulate plant physiology and immunity for infection, known as cross kingdom RNA interference. In this process, fungal

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.