Direkt zum Inhalt
Merck

MABN380

Sigma-Aldrich

Anti-APP-C99 Antibody

mouse monoclonal, mC99(70-80)

Synonym(e):

Amyloid beta A4 protein, ABPP, APPI, APP, Alzheimer disease amyloid protein, Cerebral vascular amyloid peptide, CVAP, PreA4, Protease nexin-II, PN-II

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μL
501,00 €

501,00 €


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μL
501,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

501,00 €


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-APP-C99-Antikörper, Klon mC99(70–80), ascites fluid, clone mC99(70-80), from mouse

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

ascites fluid

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

mC99(70-80), monoclonal

Speziesreaktivität

human, mouse

Methode(n)

immunofluorescence: suitable
immunohistochemistry: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... APP(351)

Allgemeine Beschreibung

Amyloid-Precursor-Protein (APP, Amyloid-Vorläuferprotein) wird in Hirn, Niere, Herz und Milz von fetalem Gewebe exprimiert. Es wird während der Neuronendifferenzierung induziert. Die fundierteste Rolle von APP ist die Synapsenbildung und -reparatur. Seine Expression wird während der Neuronendifferenzierung und nach einer Nervenverletzung hochreguliert. In adultem Gehirn tritt die stärkste Expression von APP im Frontallappen des Kortex auf. In Kleinhirnrinde, hinterem perisylvanischen Kortex/Gyri opercularis und temporal-assoziierten Kortex wird eine moderate Expression beobachtet. Defekte an APP sind die Ursache für autosomal-dominanten Morbus Alzheimer (AD). UP bei intracerebroventrikulärer Injektion dieses Antikörpers, A-beta-Werte sind im Hirn von APPPS1-Mausmodellen von AD signifikant verringert. Ein verwandter Antikörper, Katalognr. MABN381, Anti-APP-C99, Klon mC99(1-7) wurde gegen eine leicht unterschiedliche Region desselben APP-C99-Proteins gerichtet.

Immunogen

Rekombinantes Protein, das Human-APP-C99 entspricht.

Anwendung

Analyse mittels Immunpräzipitation: Eine repräsentative Charge immunpräzipitierte APP-C99 in HEK-APPSwe-Zelllysat (Houacine, J., et al. (2012). Neurobiol Aging. 33(11):2704-2714.).

Immunhistochemische Analyse: Eine repräsentative Charge wies APP-C99 in APPS1-Mäusen und humanem Alzheimer-Hirngewebe nach
(Houacine, J., et al. (2012). Neurobiol Aging. 33(11):2704-2714.).

Immunfluoreszenzanalyse: Eine repräsentative Charge wies APP-C99 in HEK-APPSwe-Zellen nach (Houacine, J., et al. (2012). Neurobiol Aging. 33(11):2704-2714.).
Anti-APP-C99-Antikörper, Klon mC99(70–80) ist ein hochspezifischer monoklonaler Maus-Antikörper, der auf APP abzielt und in Western Blot, IP, IHC und IF getestet wurde.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurodegenerative Erkrankungen

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot an mit DAPT behandeltem HEK293-Zelllysat.

Western-Blot-Analyse: Eine 1:2.000-Verdünnung dieses Antikörpers wies APP-C99 in 10 µg mit DAPT behandeltem HEK293-Zelllysat nach.

Zielbeschreibung

~ 95 kDa gemessen. In manchen Zelllysaten können nichtcharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Monoklonale Maus-IgGκ-Aszites
Nicht aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.
Handhabungsempfehlungen: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

nwg

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

You-Chang Oh et al.
Nutrients, 12(7) (2020-07-11)
Banhasasim-tang (BHS) is an herbal medicine that has been widely used in East Asia to treat various symptoms associated with upper abdomen swelling. BHS has not been studied previously for neuroinflammation or cognitive disorder. Here, we use a lipopolysaccharide (LPS)
Hana Na et al.
Neuropharmacology, 168, 108017-108017 (2020-03-03)
Calcitonin gene-related peptide (cGRP) receptor antagonists effectively treat migraine through reducing neuroinflammation, vasoconstriction and possibly neruogenesis. Since neuroinflammation is also involved in the pathogenesis of Alzheimer's diseases (AD), we hypothesized and tested if a cGRP receptor antagonist, BIBN 4096 BS
Qian Guo et al.
Acta pharmaceutica Sinica. B, 9(3), 590-603 (2019-06-14)
Gene therapy represents a promising treatment for the Alzheimer׳s disease (AD). However, gene delivery specific to brain lesions through systemic administration remains big challenge. In our previous work, we have developed an siRNA nanocomplex able to be specifically delivered to
Hana Na et al.
American journal of Alzheimer's disease and other dementias, 36, 15333175211012867-15333175211012867 (2021-06-18)
Intraperitoneal injection of amylin or its analog reduces Alzheimer's disease (AD) pathology in the brains. However, self-injecting amylin analogs is difficult for patients due to cognitive deficits. This work aims to study the effects of amylin on the brain could
Haruka Okabayashi et al.
Biological & pharmaceutical bulletin, 47(1), 192-195 (2024-01-18)
Plasmalogens are a family of glycerophospholipids containing one vinyl-ether bond at the sn-1 position in the glycerol backbone, and play important roles in cellular homeostasis including neural transmission. Therefore, reductions of plasmalogens have been associated with neurodegenerative disorders, such as

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.