Direkt zum Inhalt
Merck

MABF120

Sigma-Aldrich

Anti-EGFR-Antikörper, Klon 225 (azidfrei)

clone 225, from mouse

Synonym(e):

Epidermal growth factor receptor, Proto-oncogene c-ErbB-1, Receptor tyrosine-protein kinase erbB-1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
445,00 €

445,00 €


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
445,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

445,00 €


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

225, monoclonal

Speziesreaktivität

human

Methode(n)

immunoprecipitation (IP): suitable
neutralization: suitable

Isotyp

IgG1κ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... EGFR(1956)

Allgemeine Beschreibung

Der Epidermale-Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR; Proto-Onkogen c-ErbB-1) ist eine ubiquitär vorkommende Rezeptor-Tyrosinkinase, die durch eine Vielzahl von Liganden wie EGF, EPGN, TGFA und EREG aktiviert wird. Der an einen Liganden gebundene EGFR wird dimerisiert und autophosphoryliert, wodurch zytoplasmatische Domänen freigelegt werden, die eine Interaktion mit Adaptorproteinen und die Induktion verschiedener Signalwege wie PI3-AKT, PLCγ-PKC, Notch1 und Ras-Raf ermöglichen. Der EGFR trägt daher zu einer Vielzahl von zellulären Prozessen bei, unter anderem zur Zellproliferation. In mehreren Studien wurde berichtet, dass die EGFR-Signalübertragung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung verschiedener Tumoren spielt. Der EGFR wird durch die Phosphatasen PTPRJ und PTPRK sowie durch die endozytische Maschinerie einschließlich EPS15 reguliert, die die Internalisierung und den Abbau des Rezeptors vermittelt.

Immunogen

Teilgereinigtes humanes EGFR aus A431-Zellen

Anwendung

Analyse des Neutralisierungsassays: Eine repräsentative Charge wurde von einem unabhängigen Labor in A431-Zellen verwendet. (Kawamoto, T., et al. (1984). Journal of Biological Chemistry. 259(12):7761-7766.)
Der Anti-EGFR-Antikörper, Klon 225 (azidfrei), ist ein Antikörper gegen EGFR zur Verwendung in der Immunpräzipitation und bei der Neutralisierung.

Qualität

Durch Immunpräzipitation in A431-Zelllysat beurteilt.

Immunpräzipitations-Analyse: 10 µg dieses Antikörpers immunpräzipitierten den EGFR aus dem Lysat der A431-Zellen.

Zielbeschreibung

~ 170 kDa beobachtet. UniProt gibt ein berechnetes Molekulargewicht von 135 an, das Protein kann jedoch aufgrund der Phosphorylierung bei ~170 kDa beobachtet werden. (Konishi, A., et al. (2003). The Journal of Biological Chemistry. 278(37):35049–35056.)

Verlinkung

Ersetzt: 04-338

Physikalische Form

Format: Aufgereinigt

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Sabrina A Maisel et al.
Journal of translational medicine, 17(1), 201-201 (2019-06-20)
The human epidermal growth factor receptor (HER) family of transmembrane tyrosine kinases is overexpressed and correlates with poor prognosis and decreased survival in many cancers. The receptor family has been therapeutically targeted, yet tyrosine kinase inhibitors (TKIs) do not inhibit
Eduardo Torre et al.
Cell systems, 6(2), 171-179 (2018-02-20)
Although single-cell RNA sequencing can reliably detect large-scale transcriptional programs, it is unclear whether it accurately captures the behavior of individual genes, especially those that express only in rare cells. Here, we use single-molecule RNA fluorescence in situ hybridization as
Tsuyoshi Oguma et al.
Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), 187(2), 999-1005 (2011-06-21)
Allergic bronchopulmonary mycosis, characterized by excessive mucus secretion, airflow limitation, bronchiectasis, and peripheral blood eosinophilia, is predominantly caused by a fungal pathogen, Aspergillus fumigatus. Using DNA microarray analysis of NCI-H292 cells, a human bronchial epithelial cell line, stimulated with fungal
Sydney M Shaffer et al.
Cell, 182(4), 947-959 (2020-08-01)
Non-genetic factors can cause individual cells to fluctuate substantially in gene expression levels over time. It remains unclear whether these fluctuations can persist for much longer than the time of one cell division. Current methods for measuring gene expression in
Jason Buehler et al.
PLoS pathogens, 12(5), e1005655-e1005655 (2016-05-25)
Herpesviruses persist indefinitely in their host through complex and poorly defined interactions that mediate latent, chronic or productive states of infection. Human cytomegalovirus (CMV or HCMV), a ubiquitous β-herpesvirus, coordinates the expression of two viral genes, UL135 and UL138, which

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.