Direkt zum Inhalt
Merck

MABE1123

Sigma-Aldrich

Anti-XPB-Antikörper, Klon 15TF2-1B3

ascites fluid, clone 15TF2-1B3, from mouse

Synonym(e):

TFIIH basal transcription factor complex helicase XPB subunit, Basic transcription factor 2 89 kDa subunit, BTF2 p89, DNA excision repair protein ERCC-3, DNA repair protein complementing XP-B cells, TFIIH basal transcription factor complex 89 kDa subunit

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

ascites fluid

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

15TF2-1B3, monoclonal

Speziesreaktivität

human

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1κ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ERCC3(2071)

Allgemeine Beschreibung

Transkriptionsfaktor II human (TFIIH) Basal-Transkriptionsfaktor-Komplex-Helicase-XPB-Untereinheit (EC 3.6.4.12; UniProt P19447; auch als BTF2 p89, DNA excision repair protein ERCC-3, DNA repair helicase, DNA repair protein complementing XP-B cells, TFIIH 89 kDa subunit, TFIIH basal transcription factor complex 89 kDa subunit, TFIIH p89, Basic transcription factor 2 89 kDa subunit, Xeroderma pigmentosum group B-complementing protein bekannt) wird beim Mensch vom Gen ERCC3 (auch als BTF2, GTF2H, RAD25, TFIIH, XPB bekannt, Gen-ID 2071) kodiert. DNA-Läsionen durch UV-Bestrahlung, Arzneimittel oder andere Umweltfaktoren werden durch zwei Nukleotidexzisionsreparatur(NER)-Wege, globale Genomreparatur (GGR) und Transkriptions-gekoppelte Reparatur (TCR) eliminiert. In GGR erfordert die Entfernung von Läsionen ihre Erkennung durch Reparaturfaktor XPC/HR23b und die anschließende Öffnung des DNA-Duplexes durch TFIIH. Die resultierende einzelsträngige Struktur wird durch XPA und Replikationsprotein A (RPA) stabilisiert. XPG wird durch seine Wechselwirkung mit TFIIH an der 3′-Seite der Läsion rekrutiert und seine Positionierung an der Schnittstelle erfordert RPA. Die Wechselwirkung zwischen XPA und XPB (ERCC1) stimuliert die Rekrutierung von ERCC1-XPF an die 5′-Seite der DNA-Läsion. Das beschädigte Oligonukleotid kann anschließend durch einen doppelten Einschnitt durch XPG- und ERCC1-XPF-Endonukleasen entfernt werden. In TCR werden diese Faktoren (außer XPC/HR23B) von der gestoppten RNA pol II vor dem Schaden mithilfe von CSB- und CSA-Proteinen rekrutiert.

Immunogen

Epitop: N-Terminus
Rekombinantes Protein, das dem humanen XPB entspricht.

Anwendung

Dieser Anti-XPB-Antikörper, Klon 15TF2-1B3 ist zur Verwendung in Western Blot und Immunzytochemie für den Nachweis von XPB validiert.
Forschungskategorie
Epigenetik & Zellkernfunktion
Forschungsunterkategorie
Kernrezeptoren
Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies Xpb in murinen embryonalen Fibroblasten (MEF) und HeLa-Zellen sowie in aus transgenen Tieren gewonnenen MEF, die Xpb ohne die letzten 43 C-terminalen Aminosäuren exprimieren, nach (Andressoo, J.O., et al. (2009). Mol Cell Biol.29(5):1276-290).
Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies endogen sowie exogen exprimiertes Xpb in sowohl U2OS17-Ganzzelllysat als auch THIIF-p62-Untereinheit-Immunpräzipitat nach (Ziani, S., et al. (2014). J Cell Biol.;206(5):589-598).
Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies Xpb in Immunpräzipitat der THIIF-TTDA-Untereinheit nach (Giglia-Mari,G., et al. (2006). PLoS Biol. 4(6): e156).
Immunzytochemische Analyse: Eine repräsentative Charge wies die XPB-Rekrutierung an Stellen mit DNA-Schäden im Zellkern von UV-bestrahlten HeLa-Zellen nach (Alekseev, S., et al. (2014). Chem Biol. 21(3):398-407).

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot in HeLa-Kernextrakt.

Western-Blot-Analyse: Eine 1:2.000-Verdünnung dieses Antikörpers wies XPB in 10 µg HeLa-Zellkernextrakt nach.

Zielbeschreibung

~ 85 kDa gemessen. In manchen Lysaten können uncharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Monoklonale Maus-IgG1κ-Aszites mit 0,05 % Natriumazid.
Nicht aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.
Handhabungsempfehlungen: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die Konzentration entnehmen Sie bitte dem chargenspezifischen Datenblatt.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Not finding the right product?  

Try our Produkt-Auswahlhilfe.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

nwg

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Julian Haase et al.
eLife, 11 (2022-03-17)
Condensins compact chromosomes to promote their equal segregation during mitosis, but the mechanism of condensin engagement with and action on chromatin is incompletely understood. Here, we show that the general transcription factor TFIIH complex is continuously required to establish and
Sylvain Geny et al.
Methods in molecular biology (Clifton, N.J.), 2247, 39-57 (2020-12-11)
Macromolecular complexes govern the majority of biological processes and are of great biomedical relevance as factors that perturb interaction networks underlie a number of diseases, and inhibition of protein-protein interactions is a common strategy in drug discovery. Genome editing technologies
Masanobu Ueda et al.
Genes to cells : devoted to molecular & cellular mechanisms, 24(4), 284-296 (2019-02-15)
The multisubunit complex transcription factor IIH (TFIIH) has dual functions in transcriptional initiation and nucleotide excision repair (NER). TFIIH is comprised of two subcomplexes, the core subcomplex (seven subunits) including XPB and XPD helicases and the cyclin-dependent kinase (CDK)-activating kinase
Dinesh Verma et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 117(23), 13044-13055 (2020-05-22)
Epstein-Barr virus (EBV) is associated with epithelial and lymphoid malignancies, establishes latent infection in memory B cells, and intermittently produces infectious virions through lytic replication. Released virions play a key role in latent reservoir maintenance and transmission. Lytic EBV transcription

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.