Direkt zum Inhalt
Merck

MAB3554

Sigma-Aldrich

Anti-Cytokeratin 7-Antikörper, Klon OV-TL 12/30

clone OV-TL 12/30, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

Anti-Anti-CD20, Anti-Anti-CK-20, Anti-Anti-CK20, Anti-Anti-K20, Anti-Anti-KRT21

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
652,00 €

652,00 €


Voraussichtliches Versanddatum13. April 2025



Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
652,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

652,00 €


Voraussichtliches Versanddatum13. April 2025


Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

OV-TL 12/30, monoclonal

Speziesreaktivität

human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

flow cytometry: suitable
immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry: suitable (paraffin)
western blot: suitable

Isotyp

IgG1

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... KRT7(3855)

Allgemeine Beschreibung

Zytokeratine sind eine Unterfamilie der Intermediärfilamentproteine und zeichnen sich durch eine bemerkenswerte biochemische Vielfalt aus, die in Epithelgeweben durch mindestens 20 verschiedene Polypeptide vertreten ist. Sie haben ein Molekulargewicht zwischen 40 kDa und 68 kDa und einen isoelektrischen pH-Wert zwischen 4,9 und 7,8. Die einzelnen Zytokeratin-Polypeptide werden mit 1 bis 20 bezeichnet. Die verschiedenen Epithelien im menschlichen Körper exprimieren in der Regel Zytokeratine, die nicht nur charakteristisch für die Art des Epithels sind, sondern auch mit dem Grad der Reifung oder Differenzierung innerhalb eines Epithels zusammenhängen. Zytokeratin-Subtyp-Expressionsmuster werden in zunehmendem Maße zur Unterscheidung verschiedener Arten von epithelialen Malignomen verwendet. Die Zytokeratin-Antikörper helfen nicht nur bei der Differenzialdiagnose von Tumoren mittels Immunhistochemie an Gewebeschnitten, sondern sind auch ein nützliches Instrument in der Zytopathologie und Durchflusszytometrie.

Spezifität

Zytokeratin 7. Reagiert mit bestimmten drüsenartigen Epithelien und den meisten davon abgeleiteten Karzinomen.

Immunogen

Zytoskelettpräparat der Ovarialkarzinom-Zelllinie OTN-11.

Anwendung

Der Anti-Zytokeratin-7-Antikörper, Klon OV-TL 12/30, erkennt die Konzentration von Zytokeratin 7 und wurde für die Verwendung in FC, WB, IC und IH(P) publiziert und validiert.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
Zytokeratine
Immunblotting

Immunhistochemie bei gefrorenen mit Methanol fixierten Gewebeschnitten. Der Antikörper ist auch an in Paraffin eingebetteten Gewebeschnitten wirksam, die mit 0,1 % Pronase/0,1 % Trypsin in PBS, 0,5 % Pepsin in 0,01 N HCl oder einer Mikrowellenvorbehandlung vorbehandelt worden sind.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Verlinkung

Ersetzt: MABT150

Physikalische Form

Flüssig in PBS mit 0,09 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Kann bei -20 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate aufbewahrt werden. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich u. a. zur unautorisierten kommerziellen Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Ze Wu et al.
Cell communication and signaling : CCS, 20(1), 89-89 (2022-06-16)
Growth differentiation factor-11 (GDF-11), also known as bone morphogenetic protein-11, belongs to the transforming growth factor-beta superfamily. GDF-11 was first identified as an important regulator during embryonic development. Increasing evidence has demonstrated that GDF-11 regulates the development of various organs
Katerina Jirsova et al.
Investigative ophthalmology & visual science, 52(8), 5892-5898 (2011-06-23)
To present cytokeratin (CK)7 (OV-TL 12/30 clone) as a newly identified, reliable marker for distinguishing between the conjunctival and corneal surface epithelia, which will contribute to the precise diagnosis of limbal stem cell deficiency (LSCD). Corneal and conjunctival epithelial imprints
Hong-Jin Zhao et al.
Endocrinology, 159(7), 2815-2825 (2018-05-31)
Bone morphogenetic protein (BMP) 2 and activin A belong to the TGF-β superfamily and are highly expressed in human endometrium and placenta. Studies have demonstrated that activin A and BMP2 play essential roles in the process of early embryo implantation
Jiali You et al.
Frontiers in cell and developmental biology, 9, 607332-607332 (2021-02-23)
Embryo implantation and trophoblast invasion are principal limiting factors of pregnancy establishment. Aberrant embryo development or improper trophoblast differentiation and invasion may lead to various unfavorable pregnancy-related outcomes, including early pregnancy loss (EPL). Our clinical data show that the serum
Yuyang Tang et al.
Cell reports, 30(13), 4528-4539 (2020-04-03)
Radical cure of HIV-1 (HIV) is hampered by the establishment of HIV reservoirs and persistent infection in deep tissues despite suppressive antiretroviral therapy (ART). Here, we show that among HIV-positive women receiving suppressive ART, cells from placental tissues including trophoblasts

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.