Direkt zum Inhalt
Merck

AP183P

Sigma-Aldrich

Anti-Ratten-IgG-Antikörper der Ziege, HRP-Konjugat, Spezies-adsorbiert

0.8 mg/mL, Chemicon®

Synonym(e):

IgG-Ziegenantikörper

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

500 μL
326,00 €

326,00 €


Voraussichtliches Versanddatum21. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
500 μL
326,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.46

326,00 €


Voraussichtliches Versanddatum21. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

goat

Qualitätsniveau

Konjugat

peroxidase conjugate

Antikörperform

F(ab′)2 fragment of affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

secondary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Konzentration

0.8 mg/mL

Methode(n)

ELISA: suitable
western blot: suitable

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Anwendung

Der Anti-Ratten-IgG-Antikörper der Ziege, HRP-Konjugat, spezies-adsorbiert weist eine Konzentration von Ratten-IgG nach, wurde publiziert und für die Verwendung in ELISA und WB validiert.
EIA und Western Blot: 1:5.000–1:100.000.

Immunhistochemie: 1:500–1:5.000.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.
Forschungskategorie
Sekundär- & Kontrollantikörper
Forschungsunterkategorie
Sekundärantikörper, adsorbiert für doppelte Markierung

Verlinkung

Ersetzt: AP306P

Physikalische Form

Lyophilisiert. Puffer = 0,01 mol/l Natriumphosphat, 0,25 mol/l NaCl, pH-Wert 7,6 mit 15 mg/ml BSA. Enthält keine Konservierungsmittel.

REKONSTITUTION:

Mit 500 μl sterilem, destilliertem Wasser rekonstituieren.

Lagerung und Haltbarkeit

Das lyophilisierte Produkt ist bei 2–8 °C bis zu 12 Monate haltbar. Nach der Rekonstitution ist das Produkt als unverdünnte Flüssigkeit bei 2–8 °C mehrere Wochen lang stabil. Für eine längere Lagerung nach der Rekonstitution geben Sie eine gleiche Menge Glycerin hinzu, um eine Endkonzentration von 50 % Glycerin herzustellen und das Produkt anschließend bei -20 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 12 Monate aufzubewahren. Bitte beachten Sie, dass die Konzentration des Proteins (und der Puffersalze) nach der Zugabe von Glycerin auf die Hälfte der ursprünglichen Konzentration sinkt. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

WARNHINWEIS: Durch die Verwendung von Natriumazid als Konservierungsmittel wird die Enzymaktivität von HRP wesentlich gehemmt.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

13 - Non Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Sodium-level-sensitive sodium channel Na(x) is expressed in glial laminate processes in the sensory circumventricular organs.
Watanabe, E; Hiyama, TY; Shimizu, H; Kodama, R; Hayashi, N; Miyata, S; Yanagawa, Y; Obata et al.
American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology null
Su-Kyeong Hwang et al.
Molecular brain, 9(1), 56-56 (2016-05-25)
Tuberous sclerosis complex (TSC) is a neurocutaneous disorder characterized by multiple symptoms including neuropsychological deficits such as seizures, intellectual disability, and autism. TSC is inherited in an autosomal dominant pattern and is caused by mutations in either the TSC1 or
Jing Jin et al.
Experimental and therapeutic medicine, 17(5), 3501-3508 (2019-04-17)
Tanshinone IIA (TSIIA) is a major component of Salvia miltiorrhiza, a Chinese herb that exhibits a therapeutic effect on polycystic ovary syndrome (PCOS). The present study replicated PCOS via the neonatal treatment of estradiol in mice. Estrous cycles, body and
Tyler Milston Renner et al.
Bio-protocol, 8(18), e3019-e3019 (2018-09-20)
Structural stability of the capsid core is a critical parameter for the productive infection of a cell by a retrovirus. Compromised stability can lead to premature core disassembly, exposure of replication intermediates to cytosolic nucleic acid sensors that can trigger
Kimberly A Edgel et al.
Biochimica et biophysica acta, 1821(3), 425-434 (2011-12-20)
The prevalence of obesity has reached epidemic proportions and is associated with several co-morbid conditions including diabetes, dyslipidemia, cancer, atherosclerosis and gallstones. Obesity is associated with low systemic inflammation and an accumulation of adipose tissue macrophages (ATMs) that are thought

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.