Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

AB3594

Sigma-Aldrich

Anti-Aquaporin-4 Antibody

Anti-Aquaporin 4 Antibody, CT

CHEMICON®, rabbit polyclonal

Synonym(e):

Mercurial-Insensitive Water Channel

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 μL
636,00 €

636,00 €


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
50 μL
636,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

636,00 €


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Aquaporin-4-Antikörper, C-Terminus, Chemicon®, from rabbit

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse, human, rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... AQP4(361)

Allgemeine Beschreibung

Wasser ist ein kritischer Bestandteil aller lebenden Zellen. Interessanterweise zeigen Gewebemembranen eine stark ausgeprägte Permeabilität gegenüber Wasser. Rote Blutkörperchen von Säugern, proximale Nierentubuli und der absteigende Teil der Henle-Schleife sind gegenüber Wasser außerordentlich permeabel. Wasser quert hydrophobe Plasmamembranen entweder durch einfache Diffusion oder durch einen erleichternden Transportmechanismus, der durch spezielle, „Aquaporine“ genannte Proteine vermittelt wird. Aquaporine sind integrale Membranproteine und gehören zu einer größeren Familie intrinsischer Proteine (MIP), die in den Membranen biologischer Zellen Poren bilden. Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts wurden die Gene für mehrere Mitglieder der Aquaporin-Familie geklont, exprimiert und deren Verteilung in vielen Geweben untersucht. Der wasserspezifische Kanal Aquaporin 4 befindet sich in verschiedenen Geweben, unter anderem im Gastrointestinaltrakt, in den Nieren und im Gehirn. Er ist ein Osmorezeptor, der den Wasserhaushalt reguliert und den Wasserfluss innerhalb des zentralen Nervensystems vermittelt. In ZNS-Gewebe wird AQP4 in den Endfüßchen der Astrozyten exprimiert und ist daher ein nützlicher Strukturmarker.

Spezifität

Die Reaktivität mit anderen Spezies wurde noch nicht getestet. Es ist zu erwarten, dass der Antikörper aufgrund von Sequenzhomologie auch mit Proteinen von Rind (71/75) und Kaninchen (64/75) reagiert.
Erkennt Aquaporin 4 (AQP4, WCH4, quecksilberunempfindlicher Wasserkanal).

Immunogen

Epitop: C-Terminus
GST-Fusionsprotein mit den Resten 249–323 von Aquaporin 4 der Ratte (SwissProt-Zugangsnummer P47863).

Anwendung

Dieser Anti-Aquaporin-4-Antikörper, C-Terminus, ist zur Verwendung in IH und WB für den Nachweis von Aquaporin 4 validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Ionen- & Transportkanäle
Immunhistochemie:
Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde an Hirnschnitten von Ratten verwendet.
Verdünnungen sollten unter Verwendung eines Trägerproteins wie BSA (1–3 %) hergestellt werden.

Western Blotting:
1:500–1:1.000 mittels ECL an Gehirnmembranen der Ratte.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Routinemäßig mittels Western Blot an Hirnlysaten der Maus bewertet.
Western-Blot-Analyse: Eine 1:500 Verdünnung dieser Charge detektierte AQUAPORIN 4 in 10 μg Maushirn-Lysat.

Zielbeschreibung

38 kDa

Physikalische Form

Aufgereinigter polyklonarer Kaninchen-Antikörper, lyophilisiert aus Puffer mit PBS, pH 7,4, mit 1 % BSA und 0,05 % Natriumazid. Mit 200 µl sterilem destilliertem Wasser rekonstituieren. Antikörperpräparat vor der Verwendung zentrifugieren (10.000 x g für eine Dauer von 5 Minuten).
Format: Aufgereinigt
Immunaffinitätsgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 ºC bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar. Nach der Rekonstitution bei -20 ºC in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate haltbar. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Im Lieferumfang des Antikörpers kostenlos enthalten sind 120 µg Kontrollantigen (lyophilisiertes Pulver). Mit 100 µl PBS rekonstituieren. Für die Positivkontrolle in Western Blot 20 ng Protein pro Minigel-Bahn verwenden. Für die Negativkontrolle 3 µg aufgereinigtes Peptid mit 1 µg Antikörper eine Stunde lang bei Raumtemperatur vorinkubieren. Optimale Konzentrationen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Gloria Vegliante et al.
Journal of clinical medicine, 8(8) (2019-08-02)
Traumatic brain injury (TBI) is a major cause of death and disability. Despite progress in neurosurgery and critical care, patients still lack a form of neuroprotective treatment that can counteract or attenuate injury progression. Inflammation after TBI is a key
Lei Liu et al.
Antioxidants (Basel, Switzerland), 8(8) (2019-08-07)
Cerebral ischemia is a devastating disease with a high incidence of death and disability; however, effective therapeutics remain limited. The transcriptional factor Nrf2 has been shown to play a pivotal role in the endogenous defense against brain oxidative stress and
Lauren M Hablitz et al.
Nature communications, 11(1), 4411-4411 (2020-09-04)
The glymphatic system is a network of perivascular spaces that promotes movement of cerebrospinal fluid (CSF) into the brain and clearance of metabolic waste. This fluid transport system is supported by the water channel aquaporin-4 (AQP4) localized to vascular endfeet
Priscilla K Stumpf et al.
Clinical cancer research : an official journal of the American Association for Cancer Research, 25(13), 3946-3953 (2019-04-04)
Patients with human EGFR2-positive (HER2+) breast cancer have a high incidence of brain metastases, and trastuzumab emtansine (T-DM1) is often employed. Stereotactic radiosurgery (SRS) is frequently utilized, and case series report increased toxicity with combination SRS and T-DM1. We provide
Peng Yu et al.
Aging and disease, 10(4), 770-783 (2019-08-24)
Tissue plasminogen activator (tPA) is a serine protease primarily involved in mediating thrombus breakdown and regulating catabolism of amyloid-beta (Aβ). The aim of this study is to investigate age-dependent decline of endogenous tPA and the effects of tPA decline on

Fragen

Bewertungen

Aktive Filter

  1. London
    • Bewertung 1
    • Stimme 1
    4 von 5 Sternen.

    Good Job (one optimised) - but be careful of non-specific binding

    Good at showing doublet bands for the AQP4 isoforms by Western blot, 1:1000 goes a long way. Fair bit of non-specific binding at higher molecular weights which originally messed with the chemiluminescence signal when I was optimising, but this became moot when I stated cutting the membrane to load beta-actin and AQP4 antibodies seperately (at the same time). Would not reccomend trying 1:2000 primary or using NFM to block/dilute, not sure how good it is on PVDF membranes but worked well on my nitorcellulose.

    Mit Google übersetzen

    Hilfreich?

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.