Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

AB1920

Sigma-Aldrich

Anti-Integrin-α3-Antikörper

serum, Chemicon®

Synonym(e):

CD49c

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μL
541,00 €

541,00 €


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1389

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μL
541,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

541,00 €


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1389

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

porcine, rat, goat, canine, sheep, hamster, equine, pig, bovine, human, mouse, chicken, horse

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
immunofluorescence: suitable
immunohistochemistry: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
radioimmunoassay: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ITGA3(3675)

Allgemeine Beschreibung

Integrine sind eine Familie dimerer Transmembranproteine, die die Zell-Zell-Adhäsion und die Adhäsion der extrazellulären Matrix vermitteln. Die von Integrinen geleiteten Signale spielen in vielen biologischen Prozessen eine Rolle, unter anderem bei Wachstum, Differenzierung, Migration und Apoptose von Zellen. Die Familie der Integrine umfasst mindestens 19 alpha- und 8 beta-Untereinheiten, die auf der Zelloberfläche mehr als zwanzig verschiedene, nicht kovalent gebundene alpha-beta-Kombinationen bilden. Beide Untereinheiten tragen zur Bindung des Liganden bei. Die alpha-3-Untereinheit (CD49c) ist in Epithelzellen stark konzentriert, wo sie an Laminin-5 stark anhaftet; die Laminin-5-induzierte schnelle Anhaftung kann durch Antikörper blockiert werden, die gegen die Integrin-Untereinheit alpha-3 gerichtet sind. Die alpha-3-Untereinheit kann in zwei unterschiedlichen Spleißvarianten auftreten, als „A“ und „B“ bezeichnet. Der einzige aus dieser abweichenden Spleißung resultierende Unterschied ist eine vollständige Veränderung der zytoplasmischen Domäne, während die extrazelluläre Domäne identisch ist. Knock-out-Mäuse, denen diese Untereinheit fehlt, zeigen pränatale Letalität und Anomalien in den Nieren.

Spezifität

Die Reaktivität mit anderen Spezies wurde nicht bestimmt.
Integrin-alpha-3. Spezifität ermittelt mittels Immunpräzipitation aus einem Reinigungsmittelextrakt von mit 35S-Methionin markierten Neuroblastomzellen. Keine Kreuzreaktivität mit den Integrinen alpha-1, alpha-2, alpha-4, alpha-5, alpha-6 oder alpha-V.

Immunogen

Ein synthetisches Peptid (CRIQPSETERLTDDY), gewonnen aus der COOH-terminalen Sequenz (in der zytoplasmischen Domäne) der humanen Integrin-Untereinheit alpha-3.

Anwendung

Dieser Anti-Integrin-α3-Antikörper ist zur Verwendung in ELISA, IF, IH, IP, RIA und WB für den Nachweis von Integrin-α3 validiert.
ELISA/RIA:
Für den Enzyme-Linked Immunospot Assay/Radioimmunassay wurde eine Verdünnung von 1:1.000 einer früheren Charge verwendet.

Immunpräzipitation:
5 µl einer früheren Charge fällten alpha-3/beta-1 mittels Immunpräzipitation aus 5 x 106 Zellen aus (Sherry, D.M., 2001).

Immunhistochemie/Immunfluoreszenz:
Eine 1:500-Verdünnung einer früheren Charge wurde verwendet, die Anwendung auf acetonfixiertem Gewebe wird empfohlen.

Western-Blot-Analyse:
Es wurde eine 1:500-Verdünnung einer früheren Charge verwendet.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Regelmäßig mittels Western-Blot an A431-Lysaten beurteilt.

Western Blot: Eine 1:500-Verdünnung dieser Charge wies INTEGRIN ALPHA 3 in 10 μg A431-Lysaten nach.

Zielbeschreibung

130 kDa

Verlinkung

Ersetzt: AB1948

Physikalische Form

Polyklonales IgG-Antiserum vom Kaninchen mit 0,05 % Natriumazid.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Humane fetale Vorhautfibroblasten (HFFF), Neuroblastome

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Aubrey T Francisco et al.
Acta biomaterialia, 10(3), 1102-1111 (2013-11-30)
Intervertebral disc (IVD) disorders and age-related degeneration are believed to contribute to lower back pain. There is significant interest in cell-based strategies for regenerating the nucleus pulposus (NP) region of the disc; however, few scaffolds have been evaluated for their
David Novo et al.
Nature communications, 9(1), 5069-5069 (2018-12-01)
Mutant p53s (mutp53) increase cancer invasiveness by upregulating Rab-coupling protein (RCP) and diacylglycerol kinase-α (DGKα)-dependent endosomal recycling. Here we report that mutp53-expressing tumour cells produce exosomes that mediate intercellular transfer of mutp53's invasive/migratory gain-of-function by increasing RCP-dependent integrin recycling in
Miho Takahashi et al.
International journal of cancer, 121(9), 1919-1929 (2007-07-11)
It has been proposed that the metastasis suppressor CD82/KAI-1, which is a member of the tetraspanin superfamily, regulates biological activity by associating with cell surface receptors or proteins. We show a novel association between CD82 and the hepatocyte growth factor
Alterations in cell-adhesive and migratory properties of proximal tubule and collecting duct cells from bcl-2 -/- mice.
Ziehr, J; Sheibani, N; Sorenson, CM
American Journal of Physiology: Renal Physiology null
Maki Masuda-Hirata et al.
Genes to cells : devoted to molecular & cellular mechanisms, 14(7), 835-850 (2009-06-25)
Cell polarity depends on extrinsic spatial cues and intrinsic polarity proteins including PAR-aPKC proteins. In mammalian epithelial cells, cell-cell contacts provide spatial cues that activate the aPKC-PAR-3-PAR-6 complex to establish the landmark of the initial cellular asymmetry. PAR-1, a downstream

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.