Bakteriologie
Die Disziplin der Bakteriologie befasst sich mit allen Aspekten der Genetik, Struktur, Physiologie, Pathogenität, Ökologie, Evolution und des Verhaltens von Bakterienspezies. Bakteriologische Untersuchungen sind unerlässlich in der klinischen Diagnostik und industriellen Qualitätskontrolle. Die Anwendung der Mikroskopie in der Bakteriologie beinhaltet die Färbung von Mikroorganismen mit geeigneten Methoden (z.B. Gram-Färbung) zur Bestimmung der Bakterienklassifikation oder zum Nachweis von Mykobakterien.
Ausgewählte Kategorien
Wir haben eine umfassende Auswahl an Reagenzien für die Mikroskopie, Werkzeuge und Glaswaren für Forschung und klinische Laboranalysen von Corning®, BRAND®, PELCO® und anderen bewährten Spezialmarken.
Entdecken Sie qualitativ hochwertige mikrobiologische Nährmedien. Wählen Sie aus unserem Angebot dehydrierter oder gebrauchsfertiger Optionen, die Branchenstandards und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Eine genaue, konsistente Zellzählung ist für Zellkulturen und nachgelagerte Zell-Assays und Experimente von entscheidender Bedeutung. Ein Coulter-Handzähler liefert in Sekundenschnelle die genauesten und reproduzierbarsten Zellzahlen. Einweg-Hämozytometer verringern das Risiko in infektiösen Umgebungen.
Eine genaue, konsistente Zellzählung ist für Zellkulturen und nachgelagerte Zell-Assays und Experimente von entscheidender Bedeutung. Ein Coulter-Handzähler liefert in Sekundenschnelle die genauesten und reproduzierbarsten Zellzahlen. Einweg-Hämozytometer verringern das Risiko in infektiösen Umgebungen.
Gram-Färbung
Die Gram-Färbung ist eine grundlegende Färbemethode in der Bakteriologie zur Differenzierung von grampositiven und gramnegativen Bakterien. Bei dieser Methode wird die Differenzierung erzielt, da grampositive Bakterien aufgrund der dicken Peptidoglycan-Schicht in ihrer Zellwand eine Kristallviolettfärbung erhalten.
Im Gegensatz dazu werden gramnegative Bakterien durch organische Lösungsmittel entfärbt und nehmen bei der Gegenfärbung eine orange-rosa Farbe an, was auf eine dünnere Peptidoglycan-Wand zurückgeführt wird. Für diesen mehrstufigen Färbeprozess benötigte Reagenzien sind Kristallviolett (Primärfärbemittel), Anilinfarbstoff, Iodlösung (Beizmittel) und Safraninorange (Sekundärfärbemittel) oder Carbolfuchsin zur Gegenfärbung.
Färbung von Mykobakterien
Die frühzeitige Diagnose einer Mykobakterieninfektion ist äußerst wichtig, da diese säurefesten Bakterien hochgradig pathogen sind und schwere Krankheiten wie Tuberkulose verursachen können. Zum Nachweis dieser pathogenen Bakterien in histologischen Gewebekulturen und bakteriologischen Ausstrichen stehen verschiedene Färbelösungen zur Verfügung. Fluoreszenznachweismethoden werden mit der Ziehl-Neelsen-Färbemethode über wärmebehandelte (Heißfärbung) oder unbehandelte Objektträger (Kaltfärbung) angewendet. Bei dieser Differentialfärbemethode wird die fettlösliche Phenolverbindung Carbolfuchsin als Primärfärbemittel und Malachitgrün für die Gegenfärbung verwendet.
Trichomonaden-Färbung
Trichomonas vaginalis-Parasiten sind besonders häufig in gynäkologischen Proben wie Vaginalabstrichen oder Urinsediment zu finden und verursachen die häufigste nicht virale Geschlechtskrankheit, Trichomoniasis. Für die mikroskopische Diagnose von Trichomonas vaginalis werden verschiedene Färbungen wie Giemsa oder Akridinorange zusammen mit der Nasspräparat-Untersuchung eingesetzt.
Bakteriologische Anwendungen in anderen Industrien
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Milchsäurebakterien wie Lactobacillus, Lactococcus und Streptococcus bei der Herstellung von Milchprodukten wie Käse, Buttermilch und Jogurt eingesetzt. Bakterienfermente werden bei der Verarbeitung von Getränken wie Tee und Kaffee verwendet. Im wachsenden Bereich der Verdauungsgesundheit werden verschiedene Bakterienspezies in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um Entzündungen zu reduzieren und die Darmfunktion zu verbessern. Bakterien werden außerdem in der Pharmaindustrie bei der Impfstoffforschung und -produktion eingesetzt, einschließlich Tetracycline, Erythromycin von Streptomyces und Bacitracin von Bacillus.
Färbemittel | Anwendungen |
---|---|
Akridinorange | Fluoreszenzfärbung mit verschiedenen Anwendungen; gelegentlich in Verbindung mit Trichomonaden-Färbung |
Carbolfuchsin | Färbung von Mykobakterien (AFB) |
Kristallviolett | Färbung von grampositiven Bakterien (zur Gram-Färbung) |
Fuchsin, basisch | Färbung von Mykobakterien (AFB) |
Giemsa | Breites Färbespektrum; gelegentlich zur Trichomonaden-Färbung |
Malachitgrün | Färbung bakterieller Polysaccharide und Sporen. Auch Kontrastfärbung beim Ziehl-Neelsen-Verfahren |
Methylenblau (Loeffler) | Allgemeine Bakterienfärbung von Gonokokken, Milchsäurebakterien und Stäbchen von Pasteurella |
Bengalrot | Färbung von Bakterien in Bodenproben |
Safranin O | Färbung von gramnegativen Bakterien (zur Gram-Färbung) |
Silberfärbung (modifiziert Steiner-Steiner) | Färbung von Spirochäten und nicht-filamentösen Bakterien wie Spirochäten in Paraffinschnitten |
Sudanschwarz B | Färbung von Fettmaterial in Bakterien |
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Information about lactobacilli, rod-shaped, Gram-positive, fermentative, facultative anaerobic or microaerophilic organotrophs. The lactobacillus organtroph belongs to the lactic acid bacteria group.
- Chromogenic media enable the selective detection of S. aureus, which produce bluish-green colonies that are clearly differentiated from other species.
- Selective media enable faster results and visual confirmation for the detection, identification, and enumeration of microorganisms
- Ribosomally synthesized antimicrobial peptides are a promising focus in antibiotic research amidst bacterial resistance and emerging infectious diseases.
- Häufig in der Zellkultur auftretende Probleme: Kontaminationen sind mit Abstand das häufigste in Zellkulturlaboren auftretende Problem, manchmal mit sehr ernsten Folgen.
- Alle anzeigen (17)
Zugehörige Protokolle
- Cell culture protocol for testing cell lines for bacterial and fungal contamination. Free ECACC handbook download.
- Initiating a Starter Culture
- General protocols for growth of competent cells in microbial medium.
- Proper laboratory glassware cleaning techniques are crucial for high-quality results in experiments and research.
- Lipopolysaccharides (LPS) are characteristic components of the cell wall of Gram negative bacteria; they are not found in Gram positive bacteria.
- Alle anzeigen (9)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?