Direkt zum Inhalt
Merck

Bakteriologie

Gramgefärbte modifizierte Bakterienkultur

Die Disziplin der Bakteriologie befasst sich mit allen Aspekten der Genetik, Struktur, Physiologie, Pathogenität, Ökologie, Evolution und des Verhaltens von Bakterienspezies. Bakteriologische Untersuchungen sind unerlässlich in der klinischen Diagnostik und industriellen Qualitätskontrolle. Die Anwendung der Mikroskopie in der Bakteriologie beinhaltet die Färbung von Mikroorganismen mit geeigneten Methoden (z.B. Gram-Färbung) zur Bestimmung der Bakterienklassifikation oder zum Nachweis von Mykobakterien.


Something went wrong, please try again.

Ausgewählte Kategorien

Mikroskop-Objektträger und -Kammern
Mikroskop-Objektträger und -Kammern

Wir haben eine umfassende Auswahl an Reagenzien für die Mikroskopie, Werkzeuge und Glaswaren für Forschung und klinische Laboranalysen von Corning®, BRAND®, PELCO® und anderen bewährten Spezialmarken.

Produkte anzeigen
Flasche und verschiedene Nährboden-Häufchen
Mikrobiologische Nährmedien

Entdecken Sie qualitativ hochwertige mikrobiologische Nährmedien. Wählen Sie aus unserem Angebot dehydrierter oder gebrauchsfertiger Optionen, die Branchenstandards und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Produkte anzeigen
Zellzählgeräte
Zellzählgeräte

Eine genaue, konsistente Zellzählung ist für Zellkulturen und nachgelagerte Zell-Assays und Experimente von entscheidender Bedeutung. Ein Coulter-Handzähler liefert in Sekundenschnelle die genauesten und reproduzierbarsten Zellzahlen. Einweg-Hämozytometer verringern das Risiko in infektiösen Umgebungen. 

Produkte anzeigen
Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Reinwasser- und Reinstwasseraufbereitungssystem
Milli-Q®-Benchtop-Wasseraufbereitungssysteme für das Labor

Eine genaue, konsistente Zellzählung ist für Zellkulturen und nachgelagerte Zell-Assays und Experimente von entscheidender Bedeutung. Ein Coulter-Handzähler liefert in Sekundenschnelle die genauesten und reproduzierbarsten Zellzahlen. Einweg-Hämozytometer verringern das Risiko in infektiösen Umgebungen. 

Produkte anzeigen

Gram-Färbung

Die Gram-Färbung ist eine grundlegende Färbemethode in der Bakteriologie zur Differenzierung von grampositiven und gramnegativen Bakterien. Bei dieser Methode wird die Differenzierung erzielt, da grampositive Bakterien aufgrund der dicken Peptidoglycan-Schicht in ihrer Zellwand eine Kristallviolettfärbung erhalten. 

Im Gegensatz dazu werden gramnegative Bakterien durch organische Lösungsmittel entfärbt und nehmen bei der Gegenfärbung eine orange-rosa Farbe an, was auf eine dünnere Peptidoglycan-Wand zurückgeführt wird. Für diesen mehrstufigen Färbeprozess benötigte Reagenzien sind Kristallviolett (Primärfärbemittel), Anilinfarbstoff, Iodlösung (Beizmittel) und Safraninorange (Sekundärfärbemittel) oder Carbolfuchsin zur Gegenfärbung.

Färbung von Mykobakterien

Die frühzeitige Diagnose einer Mykobakterieninfektion ist äußerst wichtig, da diese säurefesten Bakterien hochgradig pathogen sind und schwere Krankheiten wie Tuberkulose verursachen können. Zum Nachweis dieser pathogenen Bakterien in histologischen Gewebekulturen und bakteriologischen Ausstrichen stehen verschiedene Färbelösungen zur Verfügung. Fluoreszenznachweismethoden werden mit der Ziehl-Neelsen-Färbemethode über wärmebehandelte (Heißfärbung) oder unbehandelte Objektträger (Kaltfärbung) angewendet. Bei dieser Differentialfärbemethode wird die fettlösliche Phenolverbindung Carbolfuchsin als Primärfärbemittel und Malachitgrün für die Gegenfärbung verwendet.

Trichomonaden-Färbung

Trichomonas vaginalis-Parasiten sind besonders häufig in gynäkologischen Proben wie Vaginalabstrichen oder Urinsediment zu finden und verursachen die häufigste nicht virale Geschlechtskrankheit, Trichomoniasis. Für die mikroskopische Diagnose von Trichomonas vaginalis werden verschiedene Färbungen wie Giemsa oder Akridinorange zusammen mit der Nasspräparat-Untersuchung eingesetzt.

Bakteriologische Anwendungen in anderen Industrien

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Milchsäurebakterien wie LactobacillusLactococcus und Streptococcus bei der Herstellung von Milchprodukten wie Käse, Buttermilch und Jogurt eingesetzt. Bakterienfermente werden bei der Verarbeitung von Getränken wie Tee und Kaffee verwendet. Im wachsenden Bereich der Verdauungsgesundheit werden verschiedene Bakterienspezies in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um Entzündungen zu reduzieren und die Darmfunktion zu verbessern. Bakterien werden außerdem in der Pharmaindustrie bei der Impfstoffforschung und -produktion eingesetzt, einschließlich Tetracycline, Erythromycin von Streptomyces und Bacitracin von Bacillus.


Gebräuchliche Färbungen in der diagnostischen Bakteriologie und ihre Verwendung

FärbemittelAnwendungen
AkridinorangeFluoreszenzfärbung mit verschiedenen Anwendungen; gelegentlich in Verbindung mit Trichomonaden-Färbung
CarbolfuchsinFärbung von Mykobakterien (AFB)
KristallviolettFärbung von grampositiven Bakterien (zur Gram-Färbung)
Fuchsin, basischFärbung von Mykobakterien (AFB)
GiemsaBreites Färbespektrum; gelegentlich zur Trichomonaden-Färbung
MalachitgrünFärbung bakterieller Polysaccharide und Sporen. Auch Kontrastfärbung beim Ziehl-Neelsen-Verfahren
Methylenblau (Loeffler)Allgemeine Bakterienfärbung von Gonokokken, Milchsäurebakterien und Stäbchen von Pasteurella
BengalrotFärbung von Bakterien in Bodenproben
Safranin OFärbung von gramnegativen Bakterien (zur Gram-Färbung)
Silberfärbung (modifiziert Steiner-Steiner)Färbung von Spirochäten und nicht-filamentösen Bakterien wie Spirochäten in Paraffinschnitten
Sudanschwarz BFärbung von Fettmaterial in Bakterien
Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?