Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

MAB5564

Sigma-Aldrich

Anti-β-Tubulin III Antibody

CHEMICON®, mouse monoclonal,

Synonym(e):

Anti-CDCBM, Anti-CDCBM1, Anti-CFEOM3, Anti-CFEOM3A, Anti-FEOM3, Anti-TUBB4, Anti-beta-4

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

product name

Anti-Tubulin-β-III-Antikörper, Chemicon®, from mouse

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

monoclonal

Speziesreaktivität

rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

Spezifität

Beta-III-Tubulin. Dieser Klon ähnelt dem monoklonalen Antikörper Tuj1.

Anwendung

Anti-Tubulin-Antikörper, β III weist Werte von Tubulin nach, wurde publiziert und zur Verwendung in WB und IH validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neuronen & Glial-Marker

Neurofilament & Neuronaler Stoffwechsel
Western Blot

Immunhistochemie: 1:1.000-1:3.000 an Neuroblasten in adultem Rattenhirn unter Verwendung eines fluoreszenzmarkierten Sekundärantikörpers.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.

Verlinkung

Ersetzt: 04-1049

Physikalische Form

Flüssigkeit in 0,02 mol/l Phosphatpuffer mit 0,25 mol/l NaCl, pH-Wert 7,6, mit 0,1 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Expression and subcellular distribution of imp13 are regulated in brain development.
You, P; Peng, Z; Wang, Y; Tao, T
In Vitro Cellular & Developmental Biology. Animal null
Dillon M Voss et al.
Scientific reports, 7(1), 4292-4292 (2017-06-29)
We have previously shown that glioblastoma stem cells (GSCs) are enriched in the hypoxic tumor microenvironment, and that monocarboxylate transporter-4 (MCT4) is critical for mediating GSC signaling in hypoxia. Basigin is involved in many physiological functions during early stages of
Inhibition of monocarboxylate transporter-4 depletes stem-like glioblastoma cells and inhibits HIF transcriptional response in a lactate-independent manner.
Lim, KS; Lim, KJ; Price, AC; Orr, BA; Eberhart, CG; Bar, EE
Oncogene null
Byron H Hartman et al.
Frontiers in cellular neuroscience, 9, 79-79 (2015-04-09)
Vertebrate embryogenesis gives rise to all cell types of an organism through the development of many unique lineages derived from the three primordial germ layers. The otic sensory lineage arises from the otic vesicle, a structure formed through invagination of
Dennis Pägelow et al.
Nature communications, 9(1), 4269-4269 (2018-10-17)
Bacterial infections of the central nervous system (CNS) remain a major cause of mortality in the neonatal population. Commonly used parenteral infection models, however, do not reflect the early course of the disease leaving this critical step of the pathogenesis

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.