Direkt zum Inhalt
Merck

MAB4234

Sigma-Aldrich

Anti-Wilms′-Tumor-Antikörper, NT, Klon 6F-H2

clone 6F-H2, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

WT1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

6F-H2, monoclonal

Speziesreaktivität

human, mouse

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
immunofluorescence: suitable
immunohistochemistry: suitable (paraffin)
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1κ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... WT1(7490)

Allgemeine Beschreibung

Wilms-Tumor-Protein (UniProt P19544; auch als WT33 bekannt) wird beim Menschen durch das WT1-Gen (auch als DDS, FS, MEACHS, MESOM, NPHS4, WAGR bekannt, Gen-ID: 7490) kodiert. Das Wilms-Tumor-Gen WT1 wurde ursprünglich im Wilms-Tumor identifiziert, einem im Kindesalter auftretenden Nierentumor. Die N-terminale Region des WT1-Proteins enthält eine Prolin-reiche Region (A.S. 27-83), die an der Transkriptionsregulation, Selbstassoziation und RNA-Erkennung beteiligt ist, während seine C-terminale Region vier Zinkfinger enthält (A.S. 323-347, 353-377, 383-405, 414-438), welche die DNA- und RNA-Bindung vermitteln. Die Zinkfingerdomäne von WT1 kann an die GC-reichen Sequenzen wie EGR-1-Konsensussequenz (5’-GCG(T/G)GGGCG-3’), das WTE-Motiv (5′-GCGTGGGAGT-3′) oder (TCC)n-Motiv binden. Viele Gene, die für das Zellwachstum und die Apoptose verantwortlich sind, zum Beispiel Bcl-2, Bcl-xL, BFL1 und c-myc, wurden als nachgelagerte Ziele von WT1 identifiziert. Es gibt vier alternativ gespleißte WT1-Hauptisoformen, die aus dem Spleißen von Exon 5 (17AA) und/oder Exon 9 (KTS) resultieren. Alle vier WT1-Hauptisoformen werden bei Leukämie und in festen Tumoren überexprimiert und spielen onkogene Rollen bei der Hemmung der Apoptose sowie der Förderung der Zellproliferation, -migration und -invasion.

Spezifität

Eine Reaktion mit allen gespleißten Isoformen, außer Isoformen 6 und 9, wie durch UniProt beschrieben (P19544), wird erwartet. Eine Reaktivität gegenüber Isoformen 6 und 9 wurde nicht bestimmt.

Immunogen

Epitop: Aminosäuren 1-173.
Rekombinantes humanes WT-1, N-terminales Fragment (A.S. 1-173).

Anwendung

Analyse mittels Immunpräzipitation: Eine repräsentative Charge co-immunpräzipitierte CRE-Bindungsprotein/CBP zusammen mit Wilms-Tumor-Protein WT1 aus dem Lysat einer immortalisierten humanen glomerulären T-SV40-Epithelzelllinie (HGEC) (Drossopoulou, G.I., et al. (2009). Am. J. Physiol. Renal Physiol. 297(3):F594-F603).

Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies Wilms-Tumor-Protein WT1 im CRE-Bindungsprotein/CBP-Immunpräzipitat, das aus dem Lysat einer immortalisierten humanen glomerulären T-SV40-Zelllinie (HGEC) gewonnen wurde, nach (Drossopoulou, G.I., et al. (2009). Am. J. Physiol. Renal Physiol. 297(3):F594-F603).

Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies Wilms-Tumor-Protein WT1 in Lysaten der embryonalen Nierenzelllinie E15.5 der Maus sowie den humanen Melanomzelllinien A375, SK-MEL-28 und WM-266-4 nach (Wagner, N., et al. (2008). Pflugers Arch. Eur. J. Physiol. 455(5):839-847).

Immunzytochemische Analyse: Eine repräsentative Charge immunfärbte den Zellkern von Methanol-fixierten humanen A375-Melanomzellen durch Fluoreszenzimmunzytochemie (Wagner, N., et al. (2008). Pflugers Arch. Eur. J. Physiol. 455(5):839-847).

Immunfluoreszenzanalyse: Eine repräsentative Charge immunfärbte den PCNA-positiven Zellkern von proliferierenden Zellen in formalinfixierten Paraffinschnitten von humanem Melanomgewebe durch Fluoreszenzimmunhistochemie (Wagner, N., et al. (2008). Pflugers Arch. Eur. J. Physiol. 455(5):839-847).

Immunhistochemische Analyse: Eine repräsentative Charge immunfärbte Glomerula in formalinfixierten Paraffinschnitten von gesunden humanen Nieren und Wilms-Tumor (Wagner, N., et al. (2008). Pediatr. Nephrol. 23(9):1445-1453).

Immunhistochemische Analyse: Eine repräsentative Charge wies die vaskuläre WT1-Expression in 95 % von 113 Paraffinschnitten von Tumorgewebe verschiedener Typen nach. In den meisten Fällen wurde eine WT1-Kernfärbung von Endothelzellen beobachtet (Wagner, N., et al. (2008). Oncogene. 27(26):3662-3672).

Immunhistochemische Analyse: Eine repräsentative Charge immunfärbte den Zellkern von perifollikulären Fibroblasten im Haarfollikel in formalinfixierten Paraffinschnitten von gesunder humaner Haut. Die meisten normalen melanozytischen Nävi exprimieren WT1 nicht, wogegen Spitz-Nävi und dysplastische Nävi eine zytoplasmatische WT1-Färbung aufweisen. (Wagner, N., et al. (2008). Pflugers Arch. Eur. J. Physiol. 455(5):839-847).
Dieser Anti-Wilms-Tumor-Antikörper, NT, Klon 6F-H2, aszitesfrei ist zur Verwendung in Immunzytochemie, Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz, Immunhistochemie (Paraffin) und Western Blot für den Nachweis von Wilms-Tumor-Protein validiert.
Forschungskategorie
Epigenetik & Zellkernfunktion
Forschungsunterkategorie
Transkriptionsfaktoren

Zielbeschreibung

~52 kDa gemessen. 49,19 kDa (Isoform 1), 47,20 kDa (Isoform 2), 47,51 kDa (Isoform 3), 48,87 kDa (Isoform 4), 34,45 kDa (Isoform 5), 56,88 kDa (Isoform 6), 55,21 kDa (Isoform 7), 33,09 kDa (Isoform 8) berechnet. In manchen Lysaten können uncharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Aufgereinigtes Maus-IgG1κ in 0,02 mol/l Phosphatpuffer (pH-Wert 7,6), 0,25 mol/l NaCl und 0,1 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt
Über Protein A aufgereinigt.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Rita Carmona et al.
eLife, 5 (2016-09-20)
Congenital diaphragmatic hernia (CDH) is a severe birth defect. Wt1-null mouse embryos develop CDH but the mechanisms regulated by WT1 are unknown. We have generated a murine model with conditional deletion of WT1 in the lateral plate mesoderm, using the
Nan Zang et al.
iScience, 25(10), 105145-105145 (2022-10-01)
Diabetic kidney disease (DKD) is the leading cause of end-stage renal diseases. DKD does not have efficacious treatment. The cGAS-STING pathway is activated in podocytes at the early stage of kidney dysfunction, which is associated with the activation of STING
Xingrui Mou et al.
Bioengineering (Basel, Switzerland), 9(5) (2022-05-28)
Podocytes derived from human induced pluripotent stem (hiPS) cells are enabling studies of kidney development and disease. However, many of these studies are carried out in traditional tissue culture plates that do not accurately recapitulate the molecular and mechanical features
Elena Cano et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 113(3), 656-661 (2016-01-08)
Recent reports suggest that mammalian embryonic coronary endothelium (CoE) originates from the sinus venosus and ventricular endocardium. However, the contribution of extracardiac cells to CoE is thought to be minor and nonsignificant for coronary formation. Using classic (Wt1(Cre)) and previously
Samira Musah et al.
Nature biomedical engineering, 1 (2017-10-19)
An in vitro model of the human kidney glomerulus - the major site of blood filtration - could facilitate drug discovery and illuminate kidney-disease mechanisms. Microfluidic organ-on-a-chip technology has been used to model the human proximal tubule, yet a kidney-glomerulus-on-a-chip

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.