Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

CBL218

Sigma-Aldrich

Anti-Keratin-K3/K76-Antikörper, Klon AE5

clone AE5, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

Anti-HUMCYT2A, Anti-KRT2P

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

AE5, monoclonal

Speziesreaktivität

human, mouse, bovine, rabbit

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... KRT3(3850)

Spezifität

Der Antikörper reagiert mit dem 64-kDa-Polypeptid (Zytokeratin 3; Keratin K3) des Hornhautepithels und mit Keratin K76 (Zytokeratin K2P) des Gaumenepithels. Daher ist er ein ausgezeichneter Marker für die Untersuchung der Differenzierung des Hornhautepithels. Außerdem erkennt er bovines Maul- und Lippenepithel sowie eine Hornhaut-Zelllinie des Kaninchens.

Immunogen

Keratin vom Hornhautepithel des Kaninchens

Anwendung

Der Anti-Keratin-K3/K76-Antikörper (Klon AE5) ist ein Antikörper gegen Keratin K3/K76 für die Verwendung in WB, IH und IH(P).
Immunhistochemie bei gefrorenen Gewebeschnitten: 1:50.

Immunhistochemie bei Paraffinschnitten: 1:50 bei Paraffinschnitten, die nach der Antigenrückgewinnung mittels Trypsinverdau in 10 %igem neutral gepuffertem Formalin oder Fekete-Lösung (Säure, Alkohol, Formalin) fixiert wurden (Mikaelian et al., 2004).

Western-Blot: 1:500.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Zielbeschreibung

64 kDa

Physikalische Form

Der monoklonale Antikörper wurde mittels Ionenaustauschchromatographie aufgereinigt und wird in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH-Wert 7,2) mit 0,09 % Natriumazid angeboten.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Zur Verwendung innerhalb 1 Monats ab dem Erwerb bei 2 bis 8 °C aufbewahren, zur Langzeitlagerung den Antikörper in kleine Volumina aliquotieren und bei -20 °C bis zu 1 Jahr aufbewahren.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Xiaojun Lian et al.
PloS one, 8(3), e60016-e60016 (2013-03-26)
Human pluripotent stem cells (hPSCs) provide unprecedented opportunities to study the earliest stages of human development in vitro and have the potential to provide unlimited new sources of cells for regenerative medicine. Although previous studies have reported cytokeratin 14+/p63+ keratinocyte
Ashkon G Seyed-Safi et al.
Experimental eye research, 197, 108063-108063 (2020-05-18)
Limbal epithelial stem cells are required for the maintenance and repair of the corneal epithelial surface. The difficulty in obtaining human corneal tissue for research purposes means that animal models for studying the corneal and limbal epithelium are extremely useful.
Jeremy John Mathan et al.
Stem cell research & therapy, 7(1), 81-81 (2016-06-03)
The limbus forms the outer rim of the cornea at the corneoscleral junction and harbours a population of stem cells for corneal maintenance. Injuries to the limbus, through disease or accidents such as chemical injuries or burns, may lead to
Fiona J Li et al.
Experimental eye research, 147, 1-11 (2016-04-18)
The New Zealand White rabbit has been widely used as a model of limbal stem cell deficiency (LSCD). Current techniques for experimental induction of LSCD utilize caustic chemicals, or organic solvents applied in conjunction with a surgical limbectomy. While generally
Cristina Romo-Valera et al.
Experimental eye research, 211, 108720-108720 (2021-08-15)
The transplantation of expansions of limbal epithelial stem cells (LESC) remains one of the most efficient therapies for the treatment of limbal stem cell deficiency (LSCD) to date. However, the available donor corneas are scarce, and the corneas conserved for

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.