Direkt zum Inhalt
Merck

AB9864

Sigma-Aldrich

Anti-NMDAR1-Antikörper, monoklonales Kaninchen

culture supernatant, clone 1.17.2.6, Chemicon®

Synonym(e):

N-methyl-D-aspartate receptor channel, subunit zeta-1, N-methyl-D-aspartate receptor subunit NR1, NMDA receptor 1, glutamate [NMDA] receptor subunit zeta 1, glutamate receptor, ionotropic, N-methyl D-aspartate 1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

culture supernatant

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

1.17.2.6, monoclonal

Speziesreaktivität

rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

Allgemeine Beschreibung

N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren (NMDAR) sind einer von drei pharmakologisch unterschiedlichen Subtypen ionotroper Rezeptoren, die einen Großteil der exzitatorischen Neurotransmission im Gehirn über die endogene Aminosäure L-Glutamat vermitteln. MDARs bilden heteromere Komplexe, die in der Regel aus zwei Komponenten bestehen, der NR1-Untereinheit und der NR2-Untereinheit. Beide Proteine werden im gesamten Gehirn nur schwach exprimiert, sind aber in der dendritischen Region der Pilzkörper lokalisiert. Der NMDAR-Kanal ist sehr permeabel für Ca2+ und Na+, und seine Öffnung erfordert die gleichzeitige Bindung von Glutamat und eine Depolarisation der postsynaptischen Membran. Der aktivierte NMDAR-Kanal ermöglicht den Kalziumeinstrom in die postsynaptische Zelle, wo Kalzium eine Kaskade von biochemischen Ereignissen auslöst, die synaptische Veränderungen bewirken. NMDAR wurden in Drosophila ausgiebig auf ihre mögliche Beziehung zur Verhaltensplastizität untersucht. Ein neu identifizierter NMDAR-Komplex aus mehr als 80 verschiedenen Proteinen wurde identifiziert. Genetische und pharmakologische Störungen von Komponenten des NMDAR-Komplexes führen zu Lernstörungen bei Nagetieren, was einen weiteren Zusammenhang zwischen Verhaltensplastizität und synaptischer Plastizität herstellt.

Spezifität

Die Reaktivität bei Mäusen ist schwach. Auf reduzierten Western Blots wird eine Bande beobachtet, die der bei Ratten entspricht, aber Tests in der Immunhistochemie waren erfolglos. Es ist zu erwarten, dass der Antikörper auch mit Affen, Wüstenrennmäusen, Kaninchen, Katzen und Fischen reagiert, da ein anderer Antikörper, der gegen dieselbe Peptidsequenz hergestellt wurde, mit diesen Tierarten reagiert.
Die verwendete Originalsequenz ist selektiv für die Spleißvarianten NR1-1a, NR1-1b, NR1-2a, NR1-2b unter Verwendung der von Hollmann, M. et al. (1993) definierten Nomenklatur. Dies scheinen die wichtigsten Spleißvarianten zu sein, die im Rattenhirn exprimiert werden (Sugihara H, et al., 1992). Keine Kreuzreaktion mit anderen Glutamatrezeptor-Untereinheiten. Die Western Blotting Analyse zeigt, dass dieser monoklonale Kaninchen-Antikörper eine einzelne Bande von etwa 120 kD markiert, die NMDAR1 in Rattenhirnlysat entspricht.

Immunogen

Epitop: Aminosäuren 909–938
Synthetisches Peptid, das dem C-Terminus der NMDA-Rezeptor-Untereinheit der Ratte entspricht (Katalognummer AG344). {Aminosäuren 909–938 Ratte NMDAR1{LQNQKDTVLPRRAIERE EGQLQLCSRHRES}

Anwendung

Dieser Anti-NMDAR1-Antikörper ist zur Verwendung in IH und WB für den Nachweis von NMDAR1 validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurotransmitter & Rezeptoren
Immunhistochemie:
AB9864 kann für die Verwendung von mit 4 % Paraformaldehyd oder Paraformaldehyd/Glutaraldehyd fixiertem Rattengewebe verwendet werden. Die empfohlene Arbeitsverdünnung für die Lichtmikroskopie beträgt 1:1.000–1:2.000.

Western Blotting:
1:1.000–1:2.000 unter Verwendung von ECL auf Rattenhirnlysat.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Routinemäßig beurteilt mittels Western Blot an Rattenhirnlysaten.

Western-Blot-Analyse:
Eine 1:1000-Verdünnung dieser Charge wies NMDAR1 in 10 μg Rattenhirnlysaten nach

Zielbeschreibung

120 kDa

Verlinkung

Ersetzt: AB1516; 07-362

Physikalische Form

Kaninchenmonoklonale Überstandsflüssigkeit mit 0,05 % Natriumazid.
Nicht aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 ºC ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Hirngewebe

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Brooke L Sinnen et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 36(45), 11532-11543 (2016-12-03)
Beta amyloid (Aβ) triggers the elimination of excitatory synaptic connections in the CNS, an early manifestation of Alzheimer's disease. Oligomeric assemblies of Aβ peptide associate with excitatory synapses resulting in synapse elimination through a process that requires NMDA-type glutamate receptor
Tom J Phillips et al.
Scientific reports, 7(1), 9079-9079 (2017-08-24)
Some neuropsychiatric disease, including schizophrenia, may originate during prenatal development, following periods of gestational hypoxia and placental oxidative stress. Here we investigated if gestational hypoxia promotes damaging secretions from the placenta that affect fetal development and whether a mitochondria-targeted antioxidant
Catherine Croft Swanwick et al.
Developmental neurobiology, 70(13), 875-883 (2010-07-30)
Synapse malformation underlies numerous neurodevelopmental illnesses, including autism spectrum disorders. Here we identify the lipid raft protein flotillin-1 as a promoter of glutamatergic synapse formation. We cultured neurons from the hippocampus, a brain region important for learning and memory, and
Gang Song et al.
Brain structure & function, 220(5), 2967-2982 (2014-07-25)
Current cellular-based connectomics approaches aim to delineate the functional or structural organizations of mammalian brain circuits through neuronal activity mapping and/or axonal tracing. To discern possible connectivity between functionally identified neurons in widely distributed brain circuits, reliable and efficient network-based
Liang Zhou et al.
Frontiers in cellular neuroscience, 12, 334-334 (2018-10-20)
NMDARs, the Ca2+ permeable channels, play central roles in synaptic plasticity, brain development, learning, and memory. NMDAR binding partners and associated signaling has been extensively studied in synapse-to-nucleus communications. However, whether NMDARs could directly regulate synapse-to-nucleus communications is largely unknown.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.