Direkt zum Inhalt
Merck

S7150

Sigma-Aldrich

OxyBlot Proteinoxidations-Nachweiskit

The OxyBlot Protein Oxidation Detection Kit provides the reagents to perform the immunoblot detection of carbonyl groups introduced into proteins by oxidative reactions with ozone or oxides of nitrogen or by metal catalyzed oxidation.

Synonym(e):

OxyBlot assay, Protein oxidation kit

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12161503
eCl@ss:
32161000
NACRES:
NA.84

Qualitätsniveau

Hersteller/Markenname

Chemicon®
OxyBlot

Methode(n)

western blot: suitable

Nachweisverfahren

chemiluminescent

Versandbedingung

wet ice

Allgemeine Beschreibung

Die oxidative Modifikation von Proteinen durch freie Sauerstoffradikale und andere reaktive Spezies tritt in physiologischen und pathologischen Vorgängen auf. Als Folge der Modifikation werden Carbonylgruppen durch einen stellenspezifischen Mechanismus in Proteinseitenketten eingebracht. Das OxyBlot-Kit stellt Reagenzien für eine einfache und empfindliche Immundetektion dieser Carbonylgruppen bereit, was ein Merkmal des Oxidationszustands von Proteinen ist.

Anwendung

Aufbereitung von Zelllysat

1. Waschen Sie anhaftende Zellen zweimal in der Schale oder dem Kolben mit eiskaltem PBS und lassen Sie das PBS abfließen. Waschen Sie nicht anhaftende Zellen in PBS und zentrifugieren Sie bei 800 bis 1.000 U/min in einer Tischzentrifuge 5 Minuten, um die Zellen zu pelletieren.
2. Geben Sie eiskalten RIPA-Puffer zu den Zellen (1 ml je 107 Zellen/100-mm-Schale/150-cm²-Kolben; 0,5 ml je 5 x 106 Zellen/60-mm-Schale/75-cm²-Kolben).
3. Schaben Sie anhaftende Zellen entweder mit einem Gummiwischer oder Kunststoff-Zellschaber, der in eiskaltem destillierten Wasser gekühlt wurde, von der Schale oder dem Kolben ab. Geben Sie die Zellsuspension in ein Zentrifugenröhrchen. Schütteln Sie die Suspension vorsichtig entweder auf einem Wippschüttler oder Kreisschüttler 15 Minuten lang in einem kalten Raum, um Zellen zu lysieren.
4. Zentrifugieren Sie das Lysat bei 14.000 x g in einer vorgekühlten Zentrifuge 15 Minuten lang. Geben Sie den Überstand sofort in ein frisches Zentrifugenröhrchen und entsorgen Sie den Rückstand.
5. Verdünnen Sie das Zelllysat mindestens 1:10, bevor Sie die Proteinkonzentration bestimmen, aufgrund der Überlagerung des Detergens im Lysepuffer mit dem Reagens auf Coomassie-Basis. In diesem Schritt kann die Probe in Aliquote unterteilt und bei -20 ¡C bis zu einen Monat aufbewahrt werden.
HINWEIS: Wenn Sie mit großen Volumina von nicht anhaftenden Zellen arbeiten, könnten die Zellen nicht schnell genug gekühlt werden, um die Aktivität des zu untersuchenden Proteins zu erhalten. Schütten Sie die Zellsuspension in diesem Fall in eine Mischung einer gleichen Masse aus 2 x PBS und Eis. Sammeln Sie die Zellen anschließend mittels Zentrifugieren und führen Sie die Lyse wie vorstehend beschrieben durch.

RIPA-Lysepuffer:
Katalognummer 20-188
http://www.millipore.com/catalogue/item/20-188

Reduktionsmittel ist sehr wichtig, um eine Oxidation zu verhindern:
Das Proteinlysat kann durch eine Reihe an Protokollen hergestellt werden. Die meisten Standardpuffer wie RIPA und Triton eignen sich auch. Es empfiehlt sich, ein Reduktionsmittel zum Lysepuffer zu geben, um die Oxidation von Proteinen, die nach der Zelllyse auftreten kann, zu verhindern. Lysepuffer, der entweder 1 bis 2 % 2-Mercaptoethanol oder 50 mM DTT enthält, hemmt diese Oxidation ausreichend, weist aber keine nachteilige Wirkung auf die Derivatisierungsreaktion im OxyBlot Protokoll auf. Aufgereinigte Proteinproben eignen sich auch für die Analyse mit dem OxyBlot Kit.

Für allgemeine Informationen zur Proteinextraktion sehen Sie sich bitte folgenden Link an:

http://www.millipore.com/immunodetection/id3/proteinextraction

Lagerung und Haltbarkeit

Lagern Sie den Proteinstandard (Komponente 90450) nach Erhalt bei -25 °C bis -15 °C. Lagern Sie alle anderen Komponenten bei 2 °C bis 8 °C.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Piktogramme

CorrosionExclamation mark

Signalwort

Warning

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Met. Corr. 1 - Skin Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

8A - Combustible corrosive hazardous materials


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Slide 1 of 1

1 of 1

A transient antioxidant stress response accompanies the onset of disuse atrophy in human skeletal muscle.
Dalla Libera, Luciano, et al.
Journal of Applied Physiology, 107, 549-557 (2009)
Gamma-glutamylcysteine ethyl ester protection of proteins from Abeta(1-42)-mediated oxidative stress in neuronal cell culture: a proteomics approach
Boyd-Kimball, D. et al.
Journal of Neuroscience Research, 79(5), 707-713 (2005)
David Bernhard et al.
FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 19(9), 1096-1107 (2005-06-30)
Smoking is a significant risk factor for development of atherosclerosis. However, the pathophysiology of smoking-mediated vessel wall damage is not understood. With tools ranging from analytical chemistry to cell biology, we show that cigarette smoke contains metals that catalyze the
Ketone bodies stimulate chaperone-mediated autophagy.
Finn, Patrick F and Dice, J Fred
The Journal of Biological Chemistry, 280, 25864-25870 (2005)
Proteasome inhibition by MG-132 induces apoptotic cell death and mitochondrial dysfunction in cultured rat brain oligodendrocytes but not in astrocytes.
Olaf Goldbaum, Grit Vollmer, Christiane Richter-Landsberg
Glia null

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.