3D-Bioprinting
Der 3D-Biodruck ist eine neuartige Technologie, welche die Herstellung von präzise kontrollierten 3D-Gewebekonstrukten mit gewebeähnlicher Komplexität ermöglicht. 3D-Biodruck ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem 3D-Drucktechniken eingesetzt werden, um Materialien aufzubauen und im Schichtverfahren 3D-Gewebekonstrukte zu erzeugen.
Biotinte, das im 3D-Biodruck verwendete Material, enthält lebende Zellen und Biomaterialien, welche die Umgebung der extrazellulären Matrix (EZM) nachahmen, um die Zelladhäsion, -proliferation und -differenzierung nach dem Druck zu unterstützen. Diese sich entwickelnde Innovation hat das Potenzial, vielen kritischen, nicht bewältigten Anforderungen in der medizinischen Forschung zu begegnen, darunter Anwendungen in der Kosmetikprüfung, Arzneimittelforschung, In-vitro--Modellen und funktionellem Organersatz.
Wir bieten ein umfassendes Portfolio an biokompatiblen, zweckgebundenen Polymeren, wasserlöslichen Photoinitiatoren und Additiven speziell für Anwendungen im 3D-Biodruck und in der Gewebezüchtung. Viele dieser Spezialmaterialien enthalten Bestandteile, die eine einfache und schnelle Vernetzung durch UV- oder sichtbares Licht, pH-Änderungen, thermische Verfahren wie die Erwärmung von Proben oder sogar durch Einwirkung von Nährmedien ermöglichen.
Produktmerkmale
- Unsere breite Palette funktionalisierter synthetischer Polymere mit reaktiven Endgruppen erleichtert die Herstellung funktioneller Hydrogele, selbst für Personen mit begrenzten chemischen Kenntnissen.
- Unsere natürlichen Polymere wie Hyaluronsäure, Chitosan, Gelatine, Alginat und ihre Derivate enthalten vernetzbare funktionelle Gruppen, um sowohl die mechanischen als auch die biochemischen Eigenschaften der nativen extrazellulären Matrix zu rekonstruieren, und verfügen über die notwendige Oberflächenchemie für Zellanhaftung, Proliferation und Differenzierung.
- Unsere thermisch verarbeitbaren biologisch abbaubaren Polymere, wie z. B. Polycaprolactone, Polylactide und PLGA, können für die Herstellung von starren Strukturen verwendet werden. Diese Materialien weisen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit auf und bieten ein strukturelles Gerüst für Gewebekonstrukte, die den Knochen nachbilden sollen.
- Wir erweitern ständig unsere gebrauchsfertigen Biotinten für den 3D-Biodruck durch Extrusion. Unsere Biotinten basieren auf einer Vielzahl von Biomaterialien, darunter natürliche Polymere, dezellularisierte extrazelluläre Matrix, synthetische Polymere und synthetische Peptide.
TissueFab® BIOTINTEN
Unsere TissueFabTM Biotinten bestehen aus einem gebrauchsfertigen Sortiment an Biotintenformulierungen mit Schritt-für-Schritt-Protokollen, die für hohe Drucktreue, Zellviabilität und Chargenkonstanz optimiert sind.
Weitere Informationsquellen
- Article: 3D Bioprinting: Bioink Selection Guide
Biotinten können im 3D-Bioprinting-Verfahren zu funktionalen Gewebekonstrukten für das Wirkstoffscreening, die Krankheitsmodellierung und die In-vitro-Transplantation hergestellt werden. Wählen Sie die Biotinten und die Methode für spezifische Anwendungen in der Gewebezüchtung aus.
- Article: Bioprinting for Tissue Engineering and Regenerative Medicine
In the past two decades, tissue engineering and regenerative medicine have become important interdisciplinary fields that span biology, chemistry, engineering, and medicine.
- Article: Photo-Crosslinkable Gelatin Hydrogel: Versatile Materials for (High Resolution) Additive Manufacturing
Discussion of synthetic modifications to gelatin, improving the three-dimensional (3D) print resolution, and resulting material properties.
- Article: Three-Dimensional Bioprinting for Tissue and Disease Modeling
Professor Shrike Zhang (Harvard Medical School, USA) discusses advances in 3D-bioprinted tissue models for in vitro drug testing, reviews bioink selections, and provides application examples of 3D bioprinting in tissue model biofabrication.
- User Guide: 3D Bioprinting Handbook
Dieses Handbuch richtet sich an Forscher aller Kompetenzniveaus – sowohl an Experten als auch an Laien, die sich mit Gewebezüchtung und In-vitro-Modellen für die Arzneimittelforschung beschäftigen.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?